Brandverhalten von Bauteilen, Bauarten bzw. Konstruktionen
Zu den bekanntesten Bauteilen eines Gebäudes zählen unter anderem Wände, Treppen und Dächer. Diese Elemente können – sofern die jeweiligen Brandschutzvorgaben eingehalten werden – dazu beitragen, die Ausbreitung eines Feuers wirksam einzudämmen.
Ob Neubau oder Erweiterung: Die Bewertung des Brandverhaltens von Bauteilen, Bauarten und Konstruktionen ist essenziell, um gesetzliche Brandschutzvorgaben zu erfüllen. Profitieren Sie von unseren Prüf- und Beratungsleistungen, um Ihre Projekte sicher und normgerecht umzusetzen.
Bauteile: Geprüfte Sicherheit
- Wände, Decken und Dächer werden von uns auf ihre Feuerhemmung und Beständigkeit geprüft. Die Klassifikation erfolgt nach den Kategorien feuerhemmend, hochfeuerhemmend oder feuerbeständig – maßgeschneidert für Ihre Anforderungen.
Bauarten: Normkonforme Lösungen
- Die Kombination aus Bauteilen ergibt die Bauart eines Gebäudes. Wir prüfen, ob sie die Anforderungen gemäß § 16a MBO erfüllt, und sorgen so für maximale Sicherheit.
Konstruktionen: Stabilität im Ernstfall
- Unsere Tests gewährleisten, dass Konstruktionen im Brandfall stabil bleiben und entscheidend zur Verzögerung der Feuer- und Rauchentwicklung beitragen.
Brandsimulationen und Evakuierung
- Mit Simulationen und Fluchtweg-Berechnungen erkennen wir Risiken frühzeitig und optimieren den Brandschutz in der Planungsphase.
Die Bauordnung unterteilt Bauteile in folgende Kategorien:
- feuerbeständige,
- hochfeuerhemmende und
- feuerhemmende Bauteile.
Die Zusammenführung der einzelnen Bauteile ergibt die Bauart. Welche Brandschutzanforderungen diese erfüllen muss, wird durch §16a der Musterbauordnung (MBO) geregelt.
Bei der Planung eines neuen Gebäudes ist es daher entscheidend, von Anfang an mit Expertinnen und Experten zusammenzuarbeiten, um alle erforderlichen Schritte und Vorgaben bereits in der Vorplanungsphase berücksichtigen zu können.
Mit Hilfe von Brandsimulationen lässt sich präzise ermitteln, ob ein geplantes Gebäude potenzielle Gefahren birgt. Ergänzend dazu ist es sinnvoll, Evakuierungsberechnungen anzufertigen, um die Sicherheit der Nutzerinnen und Nutzer weiter zu erhöhen.