Solar Stewardship Initiative SSI

Kiwa ist eine der ersten Zertifizierungsstellen, die für den ESG-Standard der Solar Stewardship Initiative (SSI) akkreditiert wurde.

Kiwa verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Durchführung von ESG-Audits (Environmental, Social and Governance) und Rückverfolgbarkeitsprüfungen in der Solarbranche. Unser SSI ESG Assessment Service unterstützt Unternehmen dabei, ihre Wertschöpfungskette verantwortungsvoller, transparenter und nachhaltiger zu gestalten. 

Der SSI ESG-Standard ist so aufgebaut, dass er die Leistung einer Produktionsstätte in drei Schlüsselbereichen bewertet:

  • Unternehmensführung und Geschäftsethik
  • Umweltauswirkungen
  • Menschen- und Arbeitsrechte

Da Nachhaltigkeit in der Solarbranche immer mehr in den Vordergrund rückt, ist es von entscheidender Bedeutung, dass die gesamte Wertschöpfungskette strenge ESG-Standards erfüllt.

Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Ihr Unternehmen von unseren SSI ESG-Bewertungen profitieren kann, setzen Sie sich noch heute mit unserem Team in Verbindung!

Weitere ESG-Servide finden Sie hier

  • Bei einem Carbon Footprint, zu Deutsch CO2-Fußabdruck, werden die gesamten direkten und indirekten CO2-Emissionen quantifiziert. Der Carbon Footprint von Produkten (CFP) nach ISO 14067 erfasst die gesamten CO2-Emissionen, welche direkt oder indirekt über den Lebenszyklus eines Produktsystems entstehen.
    Zeigen
  • Der SEE-Standard zertifiziert Unternehmen aus der Mineralien- und Metallbranche, die entlang der Lieferkette ganzheitlich nachhaltig handeln und an einer kontinuierlichen Verbesserung arbeiten. Um dieses Ziel zu erreichen, werden die relevanten Nachhaltigkeitsaspekte systematisch geprüft und bewertet.
    Zeigen
  • Zertifizierung von ISO 9001 Qualitätsmanagementsystemen mit Kiwa: Verbessern Sie Ihre Leistung, erfüllen Sie die Bedürfnisse Ihrer Kunden und steigern Sie Ihren Gewinn.
    Zeigen
  • Im Bauwesen rücken Nachhaltigkeitsbestrebungen immer stärker in den Vordergrund. Damit stehen Unternehmen vor der Herausforderung, die Umweltauswirkungen ihrer Produkte zu kennen und zu kommunizieren. Als wirkungsvolles Instrument werden hierzu die Umweltproduktdeklarationen genutzt.
    Zeigen
  • Mit einem konkreten CSC-Audit und der CSC-Zertifizierung durch Kiwa arbeiten Sie an Ihrer Nachhaltigkeit und einer besseren Marktposition. Kiwa verfügt über das erforderliche Fachwissen, um Kunden bei der Erlangung und Aufrechterhaltung der Zertifizierung zu unterstützen.
    Zeigen
  • Eine Ökobilanz – auch bekannt als Lebenszyklusanalyse oder englisch Life Cycle Assessement (LCA) – ist eine systematische Analyse potentieller Umweltwirkungen eines Produktsystems über den gesamten Lebensweg, von der Produktion über die Nutzungsphase bis zur Entsorgung.
    Zeigen
  • ISO 14001-Zertifizierung für Umweltmanagement mit Kiwa: Reduzieren Sie Abfall, gewinnen Sie das Vertrauen Ihrer Kunden und seien Sie wettbewerbsfähig.
    Zeigen
  • Die neue Batterieverordnung 2023/1542 der Europäischen Union, die seit Februar 2024 in Kraft ist, bedeutet für Batteriehersteller, Batterieimporteure und ihre Lieferketten eine große Veränderung. Die Verordnung legt nicht nur strenge Standards für die Produktion und Entsorgung von Batterien fest, sondern schreibt auch die Berechnung des CO2-Fußabdrucks, die Deklaration von Recyclinginhalten und Sorgfaltspflichten vor.
    Zeigen
  • Mit R<THiNK können Sie eigenständig Ökobilanzen und EPDs zu Ihren Produkten erstellen. Eine Ökobilanz (Life Cycle Assessment, LCA) gibt Aufschluss über die Umweltauswirkungen (wie Globales Erwärmungspotenzial, Eutrophierungspotenzial oder Ressourcenverbrauch) ihres Produkts über den gesamten Lebenszyklus hinweg.
    Zeigen