Kiwa Webinar am 16. Juni
Am 16. Juni von 10.00-16.00 Uhr. Heute schon wissen, was morgen wichtig sein wird.
Time (CET) | What? | Theme |
10.00 | KICK-OFF | |
10.10 | Gustav Tadaa - Trust technology or trust yourself | General |
11.00 | Bert Leemans - Materials in contact with drinking water: towards a EU-system | Water |
11.00 | Mats Landin - Change into environmental friendly refrigerants ‘What does that mean’? | Energy |
11.45 | BREAK | |
12.00 | Chris van den Hooven - Preparing the low countries for flooding disaster | Water |
12.00 | Proff. R. Ad van Wijk - Why Hydrogen? | Energy |
13.00 | LUNCH | |
14.00 | Mantijn van Leeuwen - R<THiNK application: calculate your own EPDs | Sustainability |
14.00 |
Ben Kokx - New demands for the IoT products. Handles for gripping a basic level of cybersecurity |
Energy |
15.00 | WRAP-UP | General |
15.30 | END |
Themen, die uns bewegen. Verpassen Sie nicht unser Webinar (Englisch) und gehen Sie mit uns auf eine Reise in die Zukunft. Eine Reise in für uns vertraute Gebiete:
Unsere Speaker
Gustav Tadaa – Futurist
“Trust technology or trust yourself?”
In den letzten zehn Jahren hat Gustaf Josefsson Tadaa über 300 Keynotes in ganz Europa gehalten und wurde 2017 in Schweden zum "Breakthrough Speaker of the Year" ernannt. Seine Vorträge nehmen Sie mit auf einen tiefen Tauchgang in die menschlichen Aspekte der Technologie: in der Gesellschaft, am Arbeitsplatz und in unserem Leben. Er ist außerdem Gastgeber von "Påjobbetpodden", einem der besten Leadership-Podcasts in Schweden.
Bert Leemans – Policy Officer, European Commission DG Environment
"Materials in contact with drinking water: towards a EU-system”
Am 12. Januar 2021 ist die Neufassung der Trinkwasserrichtlinie 2020/2184 (DWD) in Kraft getreten. Die Kommission (DG ENV) wird sich mit den Bestimmungen zu Artikel 11 der Neufassung der DWD in Bezug auf Materialien, die mit Wasser für den menschlichen Gebrauch in Kontakt kommen, befassen. Diese Bestimmungen betreffen Verfahren und Methoden für die Prüfung und Zulassung, die Erstellung von europäischen Positivlisten (z.B. für Stoffe), das Konformitätsbewertungsverfahren und die Kennzeichnung".
Chris van den Hooven - Senior Consultant Cyber Security, Hudson Cybertec
“Preparing the Low Countries for flooding disaster - Cyber security challenges for the Dutch water author”
Was sind die größten Herausforderungen, die die Cybersicherheit für die Wasserwirtschaft in einem Land mit sich bringt, das so stark von ihr abhängig ist? In der Präsentation werden vergangene, aktuelle und zukünftige Herausforderungen der niederländischen Wasserverbände diskutiert. Zu diesen Herausforderungen gehören die zunehmende Abhängigkeit von Steuerungssystemen, die Fernsteuerung von Anlagen vor Ort, die Modernisierung der Wasserverbände und ihrer Arbeitsweise, das schnelle Tempo der technologischen Entwicklungen und die Hyperkonnektivität. Sind die niederländischen Wasserverbände auf die Zukunft vorbereitet? Verfügen sie über die richtige Infrastruktur, um die Cybersicherheit zu managen und unterstützen sie die Fähigkeiten, das Land nach einer Flutkatastrophe wiederherzustellen?
Hudson Cybertec unterstützt die niederländischen Wasserverbände bei der Bewältigung der Cybersicherheitsherausforderungen für ihre Prozessleitsysteme und hilft ihnen dabei, einen Fahrplan für die Bewältigung der Sicherheitsherausforderungen zu erstellen und mit dem strukturierten Management der Cybersicherheit zu beginnen. Durch die Durchführung von Sicherheitsbewertungen für Wasserbehörden im ganzen Land hat Hudson Cybertec einen umfassenden Einblick in die spezifischen Herausforderungen dieser Organisationen gewonnen.
Proff. R. Ad van Wijk – TU Delft
“Why Hydrogen?”
1874 schrieb Jules Verne in seinem Buch "Die geheimnisvolle Insel". "Ja, meine Freunde, ich bin überzeugt, dass Wasser eines Tages als Brennstoff verwendet werden wird und dass Wasserstoff (...) eine unerschöpfliche Quelle von Wärme und Licht sein wird!" Er war ein Visionär, aber jetzt hat er recht. Aber warum Wasserstoff und warum jetzt, und welche Rolle wird Wasserstoff in einem nachhaltigen Energiesystem spielen? Wasserstoff ist, genau wie Strom, keine Energiequelle, sondern ein Energieträger, aber warum brauchen wir diesen Energieträger? In meinem Vortrag werde ich diese Systemrolle von Wasserstoff diskutieren und wie Wasserstoff hergestellt, transportiert, gespeichert und genutzt werden kann.
Mantijn van Leeuwen – nibe
”R<THiNK application: calculate your own EPDs”
R<THINK ist eine Softwareanwendung, die es Unternehmen ermöglicht, Ökobilanzen für ihre Produkte, sogenannte Umweltproduktdeklarationen (EPD), effizient und nach internationalen Standards zu erstellen. Mit RETHINK können Sie sowohl projektspezifische Berechnungen durchführen als auch die Umweltauswirkungen Ihres gesamten Produktportfolios berechnen.