Tragbare und fahrbare Feuerlöschgeräte
Tragbare und fahrbare Feuerlöschgeräte stellen einen wichtigen Teil des aktiven Brandschutzes dar. Die Erfahrung zeigt, dass ein Feuer immerhin nicht immer in der Nähe des Ortes, an dem ein Feuerlöschgerät gelagert wird, ausbricht. Umso wichtiger ist es, sich – unter anderem auch als Brandschutzhelfer – auf eine gewisse Mobilität verlassen zu können.
Und genau an dieser Stelle kommen tragbare und fahrbare Feuerlöschgeräte ins Spiel. Auch, wenn es sich bei ihnen um vergleichsweise kleine Gerätschaften zur Brandbekämpfung handelt, sollten diese natürlich regelmäßig in Bezug auf ihre Funktionen getestet werden.
Unsere Experten zeigen Ihnen auf, welche Prüfintervalle anstehen und wie Sie diesen Bereich des aktiven Brandschutzes noch weiter optimieren können.
Norm |
Titel der Norm |
DIN EN 3-7 |
Tragbare Feuerlöscher - Teil 7: Eigenschaften, Leistungsanforderungen und Prüfungen in Verbindung mit: |
DIN EN 3-8 |
Tragbare Feuerlöscher – Teil 8: Zusätzliche Anforderungen zu EN 3-7 an die konstruktive Ausführung, Druckfestigkeit, mechanische Prüfungen für tragbare Feuerlöscher mit einem maximal zulässigen Druck kleiner gleich 30 bar |
DIN EN 3-9 |
Tragbare Feuerlöscher – Teil 9: Zusätzliche Anforderungen zu EN 3-7 an die Druckfestigkeit von Kohlendioxid – Feuerlöschern |
DIN EN 1866-1 |
Fahrbare Feuerlöscher - Teil 1: Eigenschaften, Löschleistung und Prüfungen |
DIN EN 1866-2 |
Fahrbare Feuerlöscher - Teil 2: Zusätzliche Anforderungen zu EN 1866-1 an die konstruktive Ausführung, Druckfestigkeit und mechanischen Prüfungen für Feuerlöscher mit einem Höchstdruck kleiner gleich 30 bar |
DIN EN 1866-3 |
Fahrbare Feuerlöscher - Teil 3: Zusätzliche Anforderungen zu EN 1866-1 an die Druckfestigkeit von Kohlendioxid- Feuerlöschern |
Feuerlöschsprays
Auch, wenn Feuerlöschsprays keinen Feuerlöscher ersetzen können, handelt es sich bei Ihnen um ein oft wirksames Mittel, wenn es darum geht, den aktiven Brandschutz zu optimieren. Der Zweck dieser Sprays ist es, einen Brand, der sich gerade erst in der Entstehung befindet, zu löschen und somit zu verhindern, dass sich ein größeres Feuer ausbreiten kann.
Typische Beispiele sind ein brennender Mülleimer oder ein Adventskranz, der Feuer gefangen hat.
Achten Sie in jedem Fall darauf, dass Ihre Feuerlöschsprays, auch wenn es sich hierbei lediglich um scheinbar „kleine Hilfen“ handelt, immer einsatzbereit sind. Regelmäßige Prüfungen von Löschspraydose und Co. sorgen dabei, die Erwartungen, die an diesen Bereich des aktiven Brandschutzes gestellt werden, zu erfüllen.
Norm |
Titel der Norm |
DIN SPEC 14411 |
Löschspraydose |
EK5/TA7 13-12 |
Grundsatz für die Prüfung und Zertifizierung von Feuerlöschsprays |
NF S61-804 |
Générateurs d’aérosol à fonction extinctrice |
BS 6165 |
Specification for small disposable fire extinguishers of the aerosol type |
Sonstige Feuerlöschgeräte
Neben tragbaren und fahrbaren Feuerlöschgeräten und Feuerlöschsprays gibt es noch weitere Feuerlöschgeräte, die regelmäßigen Prüfungen unterzogen werden müssen. Unser Team hilft Ihnen diesbezüglich gern weiter.
So nehmen wir zum Beispiel unter anderem Eignungsprüfungen von Feuerlöschgeräten zur Bekämpfung von Braunkohlestaub vor. Die Grundlage für besagte Prüfungen bildet die Norm LG-01. Basierend hierauf ermitteln wir genau, ob die sonstigen Feuerlöschgeräte, die Sie in Ihrem Umfeld nutzen, dazu in der Lage sind, die gesetzlichen Vorgaben in vollem Umfang zu erfüllen. Zudem zeigen wir Ihnen auf, in welchen Intervallen Prüfungen rund um den Bereich des aktiven Brandschutzes vorgenommen werden müssen und wie Sie es gegebenenfalls schaffen können, die Sicherheit in Ihrem Unternehmen bezogen auf das Thema „Brandschutz und Feuerlöschgeräte“ noch weiter zu optimieren.
Norm |
Titel der Norm |
LG-01 |
Eignungsprüfung von Feuerlöschgeräten zur Bekämpfung von Braunkohlestaub – Glimmbränden Prüfvorschrift der MPA Dresden |