Pulver-Schaum-Verträglichkeitstest
Die geringe biologische Abbaubarkeit von Fluortensiden hat in der Vergangenheit bei vielen Menschen Bedenken hinsichtlich der Verwendung von Pulver-Schaum in Feuerlöschern ausgelöst. Dies führte dazu, dass zunehmend Schaummittel ohne Fluortenside entwickelt und auf den Markt gebracht wurden.
Da diese modernen Schaummittel inzwischen weit verbreitet sind, stellt sich die Frage, wie kompatibel sie mit bestehenden Pulver- und Schaumlöschmitteln sind. Diese Verträglichkeit ist ein zentraler Faktor für eine effektive Brandbekämpfung.
Unsere Experten führen für Sie die entsprechenden Prüfungen durch und bewerten die Pulver-Schaum-Verträglichkeit anhand standardisierter Tests. Dabei kommt das Verfahren aus Anhang K der Norm EN 615:2009 zum Einsatz.
Wie funktioniert der Pulver-Schaum-Verträglichkeitstest?
Zur Bestimmung der Verträglichkeit führen wir zwei vergleichende Löschtests durch:
- Zunächst wird ein Löschtest mit dem jeweiligen Schaummittel durchgeführt.
- Anschließend verteilen wir Feuerlöschpulver auf der Brennstoffoberfläche, entzünden diese und analysieren das Zusammenspiel der Mittel.
- Abschließend bewerten wir das Ergebnis.
Steigt die Löschzeit um 25% oder mehr, oder reduziert sich die Rückbrandzeit um 25% oder mehr, gilt die Kombination als nicht verträglich, da die Löschwirksamkeit des Schaums beeinträchtigt wird.
Sollte eine Nicht-Verträglichkeit festgestellt werden, beraten wir Sie umfassend zu alternativen Lösungen, damit Ihr aktiver Brandschutz weiterhin höchsten Anforderungen entspricht.