Allgemeiner Ablauf einer Zertifizierung durch Kiwa BCS:
Zunächst holen Sie sich bei uns ein unverbindliches Angebot ein. Nach positiver Rückmeldung und Vertragsabschluss führen wir in Ihrem Betrieb die Erstkontrolle durch. Bei jeder Bio-Kontrolle wird abschließend ein Kontrollbericht erstellt der alle Prüfpunkte sowie deren Ergebnisse enthält. Um eine hohe Qualität und Unabhängigkeit im Zertifizierungsprozess zu gewährleisten, arbeiten wir grundsätzlich nach dem Vier-Augen-Prinzip. D.h. Die Kontrolle und die Zertifizierung können nicht durch das gleiche Personal durchgeführt werden. Nach der Kontrolle trifft eine zweite Fachkraft in unserem Büro anhand des Kontrollberichts die Zertifizierungsentscheidung. Wenn Ihr Unternehmen alle gesetzlichen Vorgaben erfüllt, stellen Ihnen unsere Zertifizierer*innen Ihr Bio-Zertifikat aus.
Bei einer Kontrolle durch einen Bio-Verband setzen Sie sich bitte gleichzeitig mit diesem in Verbindung. Denn der Verband erteilt Ihrer gewählten Kontrollstelle nur den Kontrollauftrag. Die Auswertung des Kontrollberichts und die Zertifizierungsentscheidung werden vom Verband direkt übernommen. Diese Kontrolle kann im Zuge Ihrer Eu-Bio-Jahreskontrolle stattfinden oder unabhängig davon. Sie gilt jedoch als Grundlage einer Bio-Verbandskontrolle.
Biokreis
Was Sie wissen müssen:
Die zusätzliche Zertifizierung mit einem Bio-Verband hat für herstellende Betriebe viele, große Vorteile. Das Biokreis-Siegel steht für Regionalität im Einklang der Natur. Seit 1979 besteht das Bio-Netzwerk in Deutschland für Erzeugende, Verarbeitenden und Handelnde. Mit kurzen Wegen und Marktpatenschaften beruhen die Biokreis Prinzipien auf dem Vertrauen, Lebensmittelerzeugenden den wahren Wert für ihre Produkte in Bio-Qualität zu entlohnen.
Weitere Informationen finden Sie unter: Biokreis
Canadian Organic Regime (COR)
Was Sie wissen müssen:
Mit einer COR-Zertifizierung erhalten Sie Zugang zum kanadischen Bio-Markt. Die kanadische Lebensmittel-Kontroll-Agentur erteilt die Zulassung für Kontrollstellen, die in Kanada eine Bio-Zertifizierung durchführen dürfen. Die Kiwa BCS ist in Kanada akkreditiert. Kommen Sie bei Interesse gerne direkt auf uns zu.
Weitere Informationen finden Sie mit diesem Link.
EcoVeg
Was Sie wissen müssen:
Die zusätzliche Zertifizierung mit einem Bio-Verband hat für herstellende Betriebe viele, große Vorteile. Das EcoVeg-Siegel steht für ökologische, ausschließlich pflanzliche Produkte. Als erstes unabhängig geprüftes Siegel für vegane Lebensmittel in Bio-Qualität genießt das EcoVeg-Siegel viel Vertrauen bei Verbraucher und steigert damit den Wert Ihrer Produkte.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.vegorganic.de/
Fair Trade Sustainability Alliance (FairTSA)
Was Sie wissen müssen:
Ziel der Fair Trade Sustainability Alliance ist es, die Lebensqualität von Erzeugenden und Mitarbeitenden durch die Prinzipien des fairen Handels und die nachhaltige Entwicklung von Gemeinschaften zu verbessern. Fairer Handel ist ein nachhaltiger Ansatz, bei dem fairer Handel auf soziale Verantwortung trifft. [SS8] FairTSA bringt die Qualitätsprodukte der Erzeuger mit einem globalen Netzwerk von Lizenznehmern des FairTSA-Labels zusammen.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.fairtsa.org/
Eine FairTSA-Zertifizierung mit Kiwa BCS Öko-Garantie GmbH:
Sie können bei Kiwa BCS die FairTSA und die EU-Bio Kontrolle mit einem einzigen Termin abdecken, oder diese Zertifizierung separat durchführen.
Es besteht eine Kooperation zwischen FairTSA und Kiwa BCS. Daher fragen Sie im ersten Schritt eine Zertifizierung bei uns an. Nach positiver Rückmeldung und Vertragsabschluss planen wir Ihre Erstkontrolle nach FairTSA-Richtlinien. Nach der Kontrolle trifft eine zweite Fachkraft in unserem Büro anhand des Kontrollberichts die Zertifizierungsentscheidung. Anschließend erhalten Sie das Zertifikat und dürfen das FairTSA-Logo auf Ihren Produkten verwenden.
Happy Hazelnut Project (HHP)
Was Sie wissen müssen:
Bei dem Happy Hazelnut Project (HHP) handelt es sich um eine Stiftung, die in der Türkei den Anbau von Bio-Haselnüssen mit Transparenz und fairen Löhnen verbindet. Sie entstand 2013 aus der Zusammenarbeit zweier Handelspartner aus der Schweiz und der Türkei. Seitdem ist sie stetig gewachsen und ihr Siegel ist besonders als Sozial- und Nachhaltigkeitsstandards bekannt.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.happyhazelnut.ch/
Qualitätsgemeinschaft Mineralwasser
Was Sie wissen müssen:
Das Bio Mineralwasser Siegel versichert Endverbraucher mehr Reinheit und Sicherheit in der Qualität des Wassers. Dazu kommt der Schutz der natürlichen Quellen des Wassers sowie weitere Umweltschutzmaßnahmen wie die Förderung von ökologischem Landbau in der Region der Quellen. Strenge Kontrollrichtlinien und die Veröffentlichung der Kontrollberichte sorgen für Transparenz. Die Mineralwasser Kontrolle kann al Kombikontrolle mit Ihrer EU-Bio-Kontrolle, oder separat stattfinden. Als einzige Kontrollstelle in Deutschland kommen Sie bei Fragen gerne auf uns direkt zu.
Für weitere Informationen besuchen Sie: https://bio-mineralwasser.de/
Bayerisches Bio-Siegel
Was Sie wissen müssen:
Das Bayerische Bio-Siegel steht für ein regionales Bio-Qualitätsversprechen: Wenn ein Produkt das Siegel trägt, dann erfüllt es weit mehr als die gesetzlichen Vorgaben für Öko-Produkte. Die Kriterien orientieren sich an den in Bayern aktiven Öko-Anbauverbänden Bioland, Biokreis, Demeter und Naturland. Die Verbände stehen für ökologischen Landbau – und der wiederum leistet eine Menge für den Naturschutz. Erhalt der Artenvielfalt, oder Schutz unserer heimischen Gewässer.
Weitere Informationen finden Sie unter: Bayerisches Bio-Siegel
Bio-Zeichen Baden-Württemberg:
Was Sie wissen müssen:
Das Bio-Zeichen Baden-Württemberg besteht seit 2002. Es steht für Produkte, die in Baden-Württemberg ökologisch erzeugt werden bzw. für Bio-Lebensmittel, deren Zutaten in Baden-Württemberg ökologisch hergestellt werden. Die regionale Herkunft der Erzeugnisse gewährleistet einen ökologischen Vorteil, denn die Regionalität fördert kurze Transport- und Vermarktungswege. Die Nutzung bzw. die Kennzeichnung basiert auf den ökologischen Standards der EU-Öko-Verordnung ergänzt mit der Anforderung, dass die Produkte in voll umgestellten Betrieben erzeugt werden müssen sowie, teilweise auch auf den strengeren Anforderungen der ökologischen Anbauverbände.
Ergänzende Informationen finden Sie mit diesem Link.
Regionalsiegel Hessen (HE)
Was Sie wissen müssen:
Mit dem Siegel „Bio aus Hessen“ garantieren Sie eine gesicherte Qualität von Lebensmitteln und eine nachvollziehbare Herkunft in den Bereichen landwirtschaftliche Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung. Dabei steht das Siegel oft neben den Logos der ökologischen Verbände, wie z. B. Bioland oder Naturland. Verbraucher können sich zwischen den verschiedenen Qualitätsmerkmalen orientieren und kauft gleichzeitig regional.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.gutes-aus-hessen.de/unsere-siegel/bio-aus-hessen/
Rindfleischerzeugung GL-Spessart
Grünland Spessart steht für Rind- und Schaffleisch von den Weiden im Spessart. Die artgerechte Haltung mit Sommermonaten auf den saftigen Wiesen und Weiden sorgen für eine große Portion „Draußen drin“. Zusammen mit heimischen Futtermitteln während der Wintermonate, geben sie den Tieren den Geschmack des Spessarts.
Was Sie wissen müssen:
Als Landwirte, Metzgereien und Gastronomen wird Hand in Hand gearbeitet. Unserem Verständnis ist die Liebe zu unserer Heimat zugrunde gelegt. Denn mit der Bewirtschaftung der Wiesen und Weiden im Spessart gehen die Erzeugung regionaler Lebensmittel und der Erhalt einer vielfältigen Kulturlandschaft einher.
Nur in einem zertifiziertem Betrieb erhalten Sie die Fleisch- und Wurstwaren von Grünland-Spessart. Die Initiative steht für Transparenz von der Weide bis in die Ladentheke.
Tunisian Organic Certification
Was Sie wissen müssen:
Aus Tunesien werden viele Bio-Produkte nach Europa exportiert, wie zum Beispiel Datteln und Olivenöl. Bio-Betriebe in Tunesien brauchen eine Zertifizierung nach der tunesischen Bio-Gesetzgebung, loi 99-30. Mit dieser Zertifizierung können dann bio-Produkte nach Europa exportiert werden, ohne dass es einer weiteren Zertifizierung nach europäischer Bio-Verordnung bedarf. Kiwa BCS ist als Kontrollstelle für den tunesischen Bio-Standard zugelassen und kann Ihnen somit eine Zertifizierung anbieten, mit der Sie Ihre Waren aus Tunesien auf dem europäischen Markt anbieten können.
Nähere Informationen zum tunesischen Bio-Standard finden Sie auf der Website der CTAB in Tunesien: http://www.ctab.nat.tn/index.php/fr-fr/reglementation/loi
Unser Land
Was Sie wissen müssen:
Hinter dem Verband „Unser Land“ verbirgt sich ein Netzwerk von Erzeugenden Betrieben aus 12 Landkreisen rund um die bayrische Landeshauptstadt München. Die Solidargemeinschaften, die unter dem Dachverband stehen, setzen sich aus Landwirtschaft, Handwerk/Handel, Verbraucher, Kirchen und Umwelt-
Kiwa BCS Streuobst – Programm
Streuobstwiesen stellen einen prägenden Teil der Kulturlandschaft dar, sind Lebensraum zahlreicher Tier- und Pflanzenarten und die Grundlage für ein vielfältiges Angebot an nachhaltigen und regionalen Produkten. Deshalb ist es erklärtes Ziel, die Streuobstwiesen konsequent zu schützen.
Was Sie wissen müssen:
Ganz im Sinne des Leitmotivs „Schützen durch Nützen“ liegt das Hauptaugenmerk beim Thema Streuobst darauf, die Bewirtschaftung und Pflege der Streuobstbäume zu honorieren, die Wertschöpfungskette zu optimieren und die Verbraucherinnen und Verbraucher zu sensibilisieren.
Gäa e.V.
Was Sie wissen müssen:
Der Gäa e.V. zählt zu den kleinsten Bio-Verbänden Deutschlands. Er entstand in der ehemaligen DDR und besteht bis heute 30 Jahre. Neben hochwertigen Bio-Produkten stehen bei Gäa ganzheitliche Nachhaltigkeit und soziales Engagement als Prioritäten fest. Daraus ergibt sich ein zukunftsorientierter und praxisnaher Arbeitsalltag mit einer persönlichen Betreuung der Verbandsmitglieder.
Mehr zum Gäa e.V. erfahren Sie unter: https://www.gaea.de/index.php
Unsere Dienstleistungen im Bereich Bio-Zertifizierung und Nachhaltigkeits-Zertifizierung im Überblick
- Bio-Kontrolle gemäß EU-Bio-Zertifizierung nach VO (EU) 2018/848
- Amerikanische Bio-Zertifizierung NOP (National Organic Program - USDA): NOP-Zertifizierung
- Japanischer Biostandard JAS (Japanese Agriculture Standard: JAS-Zertifizierung
- Koreanischer Bio-Standard (Korean Organic Certification): KOC-Zertifizierung
- Organic Standard of the Kingdom Saudi Arabia: OSKSA-Zertifizierung
- Kontrolle der Lieferketten gem. Rainforest Alliance Zertifizierung
- Nachhaltige Aquakultur ASC (Aquaculture Stewardship Council): ASC-Zertifizierung
- Nachhaltige Fischerei MSC (Marine Stewardship Council): MSC-Zertifizierung
- Schwedischer Bio-Standard KRAV: KRAV-Zertifizierung
- Ökologischer Textil Standard: GOTS-Zertifizierung (Global Organic Textile Standard)
- Kaffeestandard Bird Friendly (Smithsonian Migratory Bird Center): Bird Friendly-Zertifizierung
- Nachhaltigkeitsstandard Fair Trade Sustainability Allicance (FairTSA): FairTSA-Zertifizierung
- Faire Produktions- und Arbeitsbedingungen: Sozialstandards
- Bio-Verbandskontrolle Demeter: Demeter Zertifizierung
- Bio-Verbandskontrolle Bioland: Bioland-Zertifizierung
- Bio-Verbandskontrolle Naturland: Naturland Zertifizierung
- Schweizer Bio-Verband BioSuisse International: BioSuisse Zertifizierung
- Kontrolle für das Bayerisches Bio-Siegel: Bayerisches Bio-Siegel