
Effektives Nachhaltigkeitsmanagement in der Praxis – Kompaktes 1-Tages-Training für Anwender und Entscheidungsträger
Details
- Nächste Schulung
- Standort
- Berlin Mitte
- Trainingszeiten
- -
Was Sie erwartet
Nach einer Einführung in den regulatorischen Rahmen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung, die voraussichtlichen Änderungen durch das OMNIBUS Paket und den daraus resultierenden Anforderungen für Ihr Unternehmen, führen wir Sie an die Erstellung eines normkonformen Nachhaltigkeitsberichts heran. Hier wird explizit auch der freiwillige VSME-Standard vorgestellt, der speziell für nicht-börsennotierte kleine und mittlere Unternehmen entwickelt wurde. Teilnehmende des Trainings erhalten für die eigenständige Berichterstattung ein Tool für die Datensammlung zur freien Verfügung.
Dazu geben wir Ihnen praktische Methoden an die Hand, um die CO2-Emissionen Ihres Unternehmens zu ermitteln. Mit der Einführung in das Ökobilanzierungstool R<THiNK bekommen Sie Einblicke in die eigenständige Erstellung von Ökobilanzen für Produkte (EPD/PCF) und Unternehmen (CCF). Wir erläutern Ihnen darüber hinaus, welche produktspezifischen Anforderungen durch die neue Bauprodukteverordnung (Construction Product Regulation – CPR) auf sie zukommen werden. Zudem stellen wir Ihnen den Aufbau eines Risikomanagements zur Erfüllung der Sorgfaltspflichten in der Lieferkette vor, welches neben den Anforderungen der CSRD auch jene des deutschen und des geplanten europäischen Lieferkettengesetzes berücksichtigt. Das Training zeigt Ihnen Wege auf, relevante Nachhaltigkeitsthemen aufzugreifen bzw. weiterzuentwickeln und in Ihr Managementsystem zu integrieren.
Durch interaktive Übungen und praxisnahe Fallbeispiele bauen Sie direkt anwendbares Wissen auf – ideal für alle, die Verantwortung im Bereich Nachhaltigkeit übernehmen.
Anmeldung
Mit diesem Formular können Sie sich bis zum 18.07.2025 anmelden. Anmeldungen nach diesem Termin sind ggf. nur gegen Aufpreis möglich.
Details
Das Training findet in Kooperation mit MARS –
Metal Alliance for Responsible Sourcing statt.
Datum: 29. Juli 2025, 9-17:00 Uhr, inkl. eines einstündigen digitalen Follow-Up-Termins zur Klärung von Rückfragen
Kosten: 799,- EUR (netto) pro Person
Mindestanmeldungen: 10 | Maximalanmeldungen: 25
Adresse
Wattstraße 11
13355 Berlin
Teilnahmevoraussetzungen
Es sind keine spezifischen Teilnahmevoraussetzungen erforderlich. Es ist von Vorteil, wenn Sie über Grundlagenwissen im Bereich Nachhaltigkeit (z.B.: Ökobilanzen, Carbon Footprint) verfügen.
Abschluss
Zertifikat über erfolgreiche Teilnahme an dem Training.
Lernziele
Nach unserem Nachhaltigkeitstraining sind Sie in der Lage:
- Ihr Unternehmen auf die kommende Nachhaltigkeitsberichterstattung nach Inkrafttreten des OMNIBUS-Pakets und der Bauprodukteverordnung (CPR) vorzubereiten.
- eine Berechnung unternehmensbezogener CO2-Emissionen für Scope 1, Scope 2 und Scope 3 gemäß Greenhouse Gas (GHG) Protocol zu skizzieren und den Weg zu einem klimaneutralen Wirtschaften zu definieren,
- notwendige Daten und Informationen für die Ökobilanzierung/Erstellung des CO2-Fußabdruckes Ihrer Produkte (Product Carbon Footprint - PCF) zu erfassen,
- das Lieferkettenmanagement hinsichtlich Ihrer Nachhaltigkeitskriterien zu definieren sowie Sozial- und Umweltrisiken in der Lieferkette zu identifizieren und zu bewerten.
Zielgruppe
Unsere Nachhaltigkeitsschulung richtet sich an Verantwortliche, die in ihrem Unternehmen für die Einführung bzw. Weiterentwicklung des Nachhaltigkeitsmanagements zuständig sind. Üblicherweise setzen sich in Unternehmen Umwelt-, Nachhaltigkeits-, Qualitätsmanagementbeauftragte oder das Produktmanagement mit den Themen unseres Trainings auseinander. Das Training ist branchenübergreifend anwendbar.
Lernziele
Nach unserem Nachhaltigkeitstraining sind Sie in der Lage:
- ein Konzept für eine nachhaltige Unternehmensführung in Ihrem Unternehmen unter der Berücksichtigung wesentlicher Nachhaltigkeitsanforderungen zu erarbeiten,
- eine Berechnung unternehmensbezogener CO2-Emissionen für Scope 1 und Scope 2 gemäß Greenhouse Gas Protocol zu skizzieren und den Weg zu einem klimaneutralen Wirtschaften zu definieren,
- notwendige Daten und Informationen für die Ökobilanzierung/Erstellung des CO2-Fußabdruckes Ihrer Produkte (Product Carbon Footprint) zu erfassen,
- das Lieferkettenmanagement hinsichtlich Ihrer Nachhaltigkeitskriterien zu definieren sowie Sozial- und Umweltrisiken in der Lieferkette zu identifizieren und zu bewerten,
- Ihr Unternehmen auf die kommende nicht finanzielle Berichterstattung vorzubereiten.
Zielgruppe
Unsere Nachhaltigkeitsschulung richtet sich an Verantwortliche, die in ihrem Unternehmen für die Einführung bzw. Weiterentwicklung des Nachhaltigkeitsmanagements zuständig sind. Üblicherweise setzen sich in Unternehmen Umwelt-, Nachhaltigkeits-, Qualitätsmanagementbeauftragte oder das Produktmanagement mit den Themen unseres Trainings auseinander. Auch wenn der Fokus auf Unternehmen aus der Metallbranche liegt, ist das Training branchenübergreifend anwendbar.