Corporate Carbon Footprint Verifizierung

Was Sie wissen müssen

Als akkreditierter Verifizierungsdienstleister für Corporate Carbon Footprints (CCF) unterstützen die Kiwa-Ecobility Experts (Kiwa-EE) Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und Organisationen dabei, ihren Klimafußabdruck nachvollziehbar und verlässlich darzustellen. Durch die unabhängige Verifizierung von CCFs schaffen wir eine belastbare Grundlage für strategische Entscheidungen und Nachhaltigkeitsberichte. Die Integration in etablierte Berichtsformate stärkt die Transparenz gegenüber Industrie, Politik und Öffentlichkeit – eine wesentliche Voraussetzung für glaubwürdigen Klimaschutz und nachhaltiges Wirtschaften.

Die Verifizierung von Treibhausgasbilanzen (THG) auf Organisationsebene basiert auf dem GHG Protocol und der Normenreihe ISO 14064. ISO 14064-1 bildet die Grundlage für die Berechnung und Berichterstattung der THG-Emissionen einer Organisation, während die Verifizierung gemäß ISO 14064-3 erfolgt.

 

Ihre Vorteile durch die Verifizierung Ihrer THG-Bilanz mit den Kiwa-EE:
  • Glaubwürdigkeit und Transparenz: Stärkt das Vertrauen von Stakeholdern (z. B. Investoren, Kunden, Behörden) in die THG-Bilanz, minimiert das Risiko von Greenwashing und Fehlinformationen durch standardisierte und überprüfbare Daten.
  • Erfüllung gesetzlicher und freiwilliger Anforderungen: Unterstützt bei der Einhaltung regulatorischer Anforderungen und Nachhaltigkeitsberichterstattung (z. B. CSRD, EU-Taxonomie), erleichtert die Teilnahme an und Prüfbarkeit von Klima-Initiativen und ESG-Ratings (z. B. SBTi, EcoVadis, CDP).
  • Verbesserte Entscheidungsgrundlage: Identifiziert Schwachstellen und Einsparpotenziale in der THG-Bilanz, unterstützt fundierte strategische Entscheidungen zur Emissionsminderung und fördert effizientere Klimaschutzmaßnahmen.
  • Wettbewerbsvorteil und Markenstärkung: Verbessert das Image als nachhaltiges Unternehmen, steigert die Attraktivität für nachhaltigkeitsorientierte Kund:innen und Investor:innen und ermöglicht den Zugang zu Förderprogrammen und nachhaltiger Finanzierung.
  • Risikominimierung: Reduziert das Risiko von Fehlkalkulationen oder fehlerhaften Berichten, stärkt die Compliance und unterstützt das Risikomanagement im Hinblick auf Klimawandel und CO₂-Bepreisung.
  • Internationale Anerkennung und Vergleichbarkeit: Erleichtert die Vergleichbarkeit von THG-Daten auf globaler Ebene, unterstützt Unternehmen bei der Transparenz in der Lieferkette und bei der Erfüllung von Anforderungen seitens ihrer Lieferanten. Anerkannte Standards stärken zudem die Position auf internationalen Märkten.

 

Der Ablauf

 
Vorbereitung

Zur Vorbereitung auf die externe Verifizierung ist es hilfreich, die Anforderungen der ISO 14064-1 zur Erstellung einer THG-Bilanz zu verstehen.

Der erste Schritt ist die Festlegung der organisatorischen und operativen Systemgrenzen. Dabei wird in der Regel der Konsolidierungsansatz der operativen Kontrolle gewählt. Dieser hilft dabei zu bestimmen, inwieweit Kontrolle über emissionsverursachende Aktivitäten besteht – finanziell, operativ oder durch Beteiligung.

Für eine präzise Ermittlung des CO₂-Fußabdrucks ist es entscheidend, relevante Daten zu direkten und indirekten Emissionen gemäß den gewählten Systemgrenzen zu erfassen:

  • Scope 1: Direkte Emissionen aus stationärer oder mobiler Verbrennung

  • Scope 2: Indirekte Emissionen aus eingekaufter Energie wie Strom, Dampf, Heizung und Kühlung

  • Scope 3: Weitere indirekte Emissionen entlang der Wertschöpfungskette, z. B. durch Lieferanten, Geschäftsreisen, Produkttransporte, Abfallentsorgung und eingekaufte Waren

Bild1.png

Quantifizierung des CCF

Eine umfassende THG-Bilanz entsteht durch die Erhebung und Zusammenführung von Daten aus internen Prozessen und externen Partnern entlang der Lieferkette. Die gesammelten Daten werden mithilfe standardisierter Emissionsfaktoren in CO₂-Äquivalente (CO₂e) umgerechnet, um Konsistenz und Genauigkeit zu gewährleisten.

Berichterstattung

Ein effektiver THG-Bericht sollte vollständig, transparent und genau sein und internationalen Standards wie dem GHG Protocol und ISO 14064-1 entsprechen. Er enthält im Wesentlichen:

  • die verwendete Methodik zur Emissionsberechnung

  • die genutzten Datenquellen und getroffenen Annahmen

  • eine übersichtliche Aufschlüsselung der Emissionen nach Scope 1, 2 und 3

Dieser strukturierte Ansatz stellt sicher, dass der CO₂-Fußabdruck korrekt abgebildet wird – als Grundlage für unternehmerische Nachhaltigkeitsziele und gesetzeskonforme Berichterstattung.

Verifizierung

Die Kiwa Ecobility Experts bieten eine unabhängige, akkreditierte Drittverifizierung, um die Genauigkeit, Zuverlässigkeit und Belastbarkeit Ihrer THG-Bilanz sicherzustellen. Die Verifizierung erhöht die Glaubwürdigkeit, unterstützt fundierte Entscheidungen und stärkt das Vertrauen der Stakeholder in Ihr Nachhaltigkeitsengagement.

Der Verifizierungsprozess erfolgt in drei Stufen:

1. Stufe: Pre-Verification (Vorprüfung)
In dieser Phase wird beurteilt, ob die Organisation bereit für die vollständige Verifizierung ist. Wir analysieren Datenerhebungsprozesse, bewerten die betrieblichen Gegebenheiten und identifizieren potenzielle Risiken – als Grundlage für einen maßgeschneiderten Prüfplan.

2. Stufe: Verifizierung
Gemäß ISO 14064-1 erfolgt eine eingehende Prüfung der Erfassungs- und Berechnungsmethoden sowie der Berichterstattung. Unser Team kann vor Ort Audits durchführen, um die Übereinstimmung mit Best Practices und internationalen Standards sicherzustellen.

3. Stufe: Unabhängige Überprüfung
Eine zusätzliche unabhängige Prüfung stellt die Konsistenz des gesamten Verifizierungsprozesses sicher. In dieser Phase ist keine Mitwirkung des Kunden erforderlich.

 

Warum Kiwa?

  • Akkreditierte Prüfstelle: Anerkannt und akkreditiert durch den United Kingdom Accreditation Service (UKAS) für ISO 14064-1, PAS 2060 (Klimaneutralität) und ISO 14068-1. Außerdem akkreditiert durch den China National Accreditation Service for Conformity Assessment (CNAS) für ISO 14064-1-Verifizierungen.
  • Globale Verfügbarkeit & Netzwerk: Weltweites Netzwerk qualifizierter Verifizierer mit besonderem Fokus auf Europa und China.
  • Tiefgreifende Expertise: Langjährige Erfahrung in der Erstellung von CO₂-Bilanzen und Nutzung der firmeneigenen Software R<THINK für Corporate Carbon Footprints und Umweltproduktdeklarationen.
  • Langfristiger Partner: Begleitung von der Baseline-Erhebung über die Zieldefinition bis zur Erschließung von Einsparpotenzialen.
  • Leidenschaft & Branchenwissen: Ein engagiertes Team mit fundierter Erfahrung in unterschiedlichen Branchen.
  • Verifizierungskompetenz: Kiwa bietet professionelle und fachlich fundierte Verifizierung Ihrer THG-Bilanzen – mit echtem Mehrwert für Ihr Unternehmen.

 

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Kontaktieren Sie uns unter: DE.Ecobility.Experts@kiwa.com