Bayerisches Bio-Siegel

Das Bayerische Bio-Siegel ist ein vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus vergebenes Bio-Siegel, das für ökologisch erzeugte Produkte aus Bayern steht. Seit seiner Einführung im Jahr 2015 bietet es Verbrauchern Sicherheit und Transparenz beim Kauf von Lebensmitteln und Produkten aus ökologischer Landwirtschaft. Die Anforderungen liegen deutlich über denen der EU-Öko-Verordnung (VO (EU) 2018/848) und orientieren sich an den bekannten Öko-Anbauverbänden (Bioland, Biokreis, Demeter und Naturland).

Bayerisches-Bio-Siegel.png

Träger des Zeichens bayerisches Bio-Siegel ist der Freistaat Bayern, das Produkte kennzeichnet, die:

  • strengen ökologischen Richtlinien gemäß der EU-Öko-Verordnung und darüber hinaus entsprechen.
  • regional in Bayern angebaut oder produziert wurden.
  • regelmäßig durch unabhängige Kontrollstellen geprüft werden.

Vorteile

Die Nutzung des Bayerischen Bio-Siegels bietet viele Vorteile:

  • Qualitätssicherung: Garantierte Einhaltung hoher Bio-Standards.
  • Nachhaltiger Umweltschutz: Beitrag zum Schutz der Biodiversität und Förderung umweltfreundlicher Anbau- und Produktionsmethoden.
  • Transparenz: Nachvollziehbare Herkunft und Produktionswege.
  • Regionalität: Frische Produkte durch kurze Transportwege und Stärkung bayerischer Bauern und lokaler Produzenten.
  • Gesundheit: Produkte ohne synthetische Pestizide, chemische Düngemittel oder Gentechnik.
  • Vertrauen der Verbraucher: Verbraucher erkennen Produkte mit dem Bayerischen Bio-Siegel als besonders hochwertig und vertrauenswürdig an.

Des Weiteren profitieren Bewerber zur Teilnahme z.B. auf dem Oktoberfest bei der Annahme Ihres Antrags, wenn sie bereits für das Bayerische Bio-Siegel zertifiziert sind.

Kriterien

Um das regionale Biosiegel zu erhalten, müssen Unternehmen strenge Anforderungen erfüllen. Diese umfassen:

  • Einhaltung der EU-Öko-Verordnung: Die Produkte müssen den Anforderungen der EU-Öko-Verordnung entsprechen
  • Regionale Herkunft und Produktion: Wird eine Herkunft (z. B. Bayern) angegeben, dann müssen alle Rohstoffe aus Bayern stammen. Auch alle Produktionsschritte müssen in Bayern erfolgen.
  • Unabhängige Kontrollen: Die Betriebe müssen regelmäßig von staatlich zugelassenen, unabhängigen Öko-Kontrollstellen überprüft werden, um die Einhaltung aller Standards sicherzustellen.
  • Transparenz und Rückverfolgbarkeit: Jeder Schritt der Produktion, Verarbeitung und Herkunft der Rohstoffe muss dokumentiert und lückenlos nachvollziehbar sein, um maximale Transparenz für die Verbraucher zu gewährleisten.

Zertifizierung für das Bayerisches Bio-Siegel durch Kiwa BCS

Als erste anerkannte Bio-Kontrollstelle in Deutschland mit der Kontrollstellencode DE-ÖKO-001 besitzen wir eine Akkreditierung um Unternehmen nach der EU-Öko-Verordnung (VO (EU) 2018/848) zu zertifizieren, was als Grundlage für das Bayerisches Bio-Siegel dient.

So erhalten Sie das Bayerische Bio-Siegel

Um das Bayerische Biosiegel zu erhalten, ist eine EU-Bio-Zertifizierung die Grundlage. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit die EU-Bio-Kontrolle zusammen mit der Inspektion für das Bayerische Bio-Siegel innerhalb eines Termins durchzuführen. Die Zertifizierung ist aber auch separat zu Ihrer Jahreskontrolle möglich.

Schritte zur Zertifizierung

  • Schließen Sie einen Vertrag mit einem Lizenznehmer (Wir als Kontrollstelle werden vom Lizenznehmer beauftragt), der Ihnen das Recht zur Nutzung des Bio-Siegels verleihen kann, ab:
    Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern e.V. (LVÖ)
    Landwirtschaftliche Qualitätssicherung Bayern (LQB) GmbH
  • Antragstellung: Reichen Sie bei uns einen Antrag zur Kontrolle bei uns ein. Wir prüfen Ihre Unterlagen und erstellen für Sie ein unverbindliches Angebot.
  • Betriebsprüfung nach erfolgreicher Beauftragung durch den Lizenznehmer: Unsere Inspektoren führen eine Vor-Ort-Kontrolle sowie eine Zertifizierung durch, um die Einhaltung des Standards zu gewährleisten.
  • Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) überwacht als Vertretung des Freistaates Bayern alle Beteiligten.

Profitieren Sie von der Bekanntheit und Glaubwürdigkeit des Bayerischen Bio-Siegels und setzen Sie ein klares Zeichen für Qualität, Umweltbewusstsein und Regionalität.

Weitere Informationen

www.biosiegel.bayern

Unsere Dienstleistungen im Bereich Bio-Zertifizierung und Nachhaltigkeits-Zertifizierung im Überblick