Recycling und Kreislaufwirtschaft

Waste management - Recyclass Recyclability.jpeg

 

Kreislauforientiertes Unternehmertum

In einer sich ständig verändernden Welt, in der Rohstoffe immer knapper werden, gibt es einen großen Bedarf an kreislaufwirtschaftlichem Unternehmertum. Auf globaler Ebene muss der Umgang mit Materialien und Produkten nachhaltiger gestaltet werden. Das Wort Kreislaufwirtschaft ist entscheidend, um dieses Ziel zu erreichen. Leider ist die Weltwirtschaft derzeit nur zu 8,6 % zirkulär. Das bedeutet, dass über 90% der Rohstoffe, die in die Wirtschaft gelangen, letztendlich verschwendet und nicht recycelt werden. Kreislaufwirtschaftliches Unternehmertum ist notwendig, um dies zu ändern und diesen globalen Prozentsatz weiter zu erhöhen.

Das Ziel einer Kreislaufwirtschaft ist es, die Wiederverwendung von Produkten und Rohstoffen zu maximieren und gleichzeitig den Wertverlust zu minimieren. Oder mit anderen Worten: Produkte, Rohstoffe und Dienstleistungen auf wirtschaftliche und intelligente Weise zu nutzen.  Das bedeutet, dass Designer im Voraus sorgfältig darüber nachdenken müssen, welche Materialien sie verwenden möchten und wie diese wiederverwendet werden können, wenn das Ende der Lebensdauer eines Produkts erreicht ist.

Recycling

Um eine Kreislaufwirtschaft zu erreichen, müssen wir qualitativ bessere, rückverfolgbare Sekundärmaterialien produzieren. Recycling spielt eine wichtige Rolle bei der Gewinnung und Wiederverwendung von verwertbaren Rohstoffen aus Abfällen. Die Recyclingexperten und Auditoren von Kiwa verfügen über ein spezifisches Wissen über die verschiedenen Arten von Materialien (Kunststoffe, Metalle, Elektronik, Beton usw.) und wissen, wie man sie ohne Qualitätsverlust wiederverwertet. Sie können Ihnen helfen, die Qualität Ihrer Recyclingprodukte zu gewährleisten.

Lesen Sie mehr über unsere Recycling Dienstleitungen

Warum die Recyclingexperten von Kiwa?

In den letzten Jahren hat sich die Recyclingbranche stark entwickelt. Das muss sie auch, denn das derzeitige Wirtschaftswachstum führt zu mehr Produktion und Konsum und damit auch zu mehr Abfallströmen. Die Recyclingindustrie arbeitet hart: In den Niederlanden zum Beispiel recyceln wir derzeit über 80% aller Abfälle. Qualität ist eine zentrale Voraussetzung für diesen Prozess. Die Recyclingexperten und Auditoren von Kiwa können Ihnen dabei helfen.

  • Das Training umfasst die Handlungsfelder Unternehmensführung, Umweltmanagement, Lieferkettenmanagement und Nachhaltigkeitsberichterstattung und bietet Ihnen damit die Möglichkeit, notwendiges Wissen zur Einführung eines Nachhaltigkeitsmanagements zu erwerben.
    Zeigen
  • Bei einem Carbon Footprint, zu Deutsch CO2-Fußabdruck, werden die gesamten direkten und indirekten CO2-Emissionen quantifiziert. Der Carbon Footprint von Produkten (CFP) nach ISO 14067 erfasst die gesamten CO2-Emissionen, welche direkt oder indirekt über den Lebenszyklus eines Produktsystems entstehen.
    Zeigen
  • Der SEE-Standard zertifiziert Unternehmen aus der Mineralien- und Metallbranche, die entlang der Lieferkette ganzheitlich nachhaltig handeln und an einer kontinuierlichen Verbesserung arbeiten. Um dieses Ziel zu erreichen, werden die relevanten Nachhaltigkeitsaspekte systematisch geprüft und bewertet.
    Zeigen
  • Erleben Sie ein umfassendes Audit Ihrer Umwelt-, Sozial- und Governance-Praktiken (ESG), einschließlich einer Vor-Ort-Bewertung Ihrer Einrichtung. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat, das den Kiwa SEE-Nachhaltigkeitsstandard erfüllt.
    Zeigen
  • Der We Care Standard umfasst die vier Handlungsfelder Unternehmensführung, Lieferkettenmanagement, Umwelt und Mitarbeiterverantwortung. Einen besonderen Fokus legt der Standard auf das sozial, nachhaltig und fair gestaltete Lieferkettenmanagement. Kiwa prüft und zertifiziert ihr Managementsystem unabhängig.
    Zeigen
  • National und international steigen die Anforderungen an Unternehmen, die Einhaltung von Sozial- und Umweltstandards an ihren Standorten und in ihren Lieferketten sicherzustellen. Kiwa unterstützt Sie bereits heute bei allen aktuellen sowie zukünftigen Herausforderungen im Bereich Nachhaltigkeit. Belegen Sie die Nachhaltigkeit in ihrer Lieferkette vom Ursprung der Rohstoffe bis zum gefertigten Produkt mit Kiwa.
    Zeigen
  • Mit R<THiNK können Sie eigenständig Ökobilanzen und EPDs zu Ihren Produkten erstellen. Eine Ökobilanz (Life Cycle Assessment, LCA) gibt Aufschluss über die Umweltauswirkungen (wie Globales Erwärmungspotenzial, Eutrophierungspotenzial oder Ressourcenverbrauch) ihres Produkts über den gesamten Lebenszyklus hinweg.
    Zeigen
  • Das Treibhauspotential Ihres Unternehmens zu verstehen, ist der Schlüssel, um nachhaltige Veränderung in die Wege zu leiten. Kiwa zeigt Ihnen Perspektiven auf, wie Ihr Unternehmen kosteneffizient und dauerhaft Treibhausgasemissionen verringern und vermeiden wird. Dabei begleiten wir Sie von der Berechnung über die Berichterstattung bis zur Verifizierung und ermöglichen transparente, genaue, wissenschaftlich fundierte Kommunikation Ihrer Umweltperformance – ohne Greenwashing!
    Zeigen