Professionelle Bearbeitung von Verdachts- und Rückstandsfällen - Webinar
15. Juli 2025
Kiwa Academy: Professionelle Bearbeitung von Verdachts- und Rückstandsfällen
📅 15. Juli 2025 - Einladung zu Kiwa Academy Webinar
Wir freuen uns Ihnen dieses Jahr Kiwa Academy Webinare für Einsteiger zum Thema Professionelle Bearbeitung von Verdachts- und Rückstandsfällen anbieten zu dürfen. Die Webinare finden jeweils von 9:30 bis 12:15 Uhr an den folgenden Terminen statt:
- 15. Juli 2025
- 22. Oktober 2025
Das Webinar findet über die Webinar-Software ClickMeeting (kein Download der Software erforderlich) statt.
Anmeldung
📄 Anmeldung Webinar - Professionelle Bearbeitung von Verdachts- und Rückstandsfällen
Kiwa Academy: Professionelle Bearbeitung von Verdachts- und Rückstandsfällen
Wir geben Ihnen einen Überblick über die gesetzlichen Vorgaben für den Umgang mit Ver-dachtsfällen inkl. der Feststellung, Vorgehensweise sowie Dokumentation. Sollte der Verdacht vom Unternehmen nicht plausibel ausgeräumt werden können, muss eine Meldung an die Kontrollstelle erfolgen. Auch hierzu werden wir Sie über alle wichtigen Details informieren.
Professionelle Bearbeitung von Verdachts- und Rückstandsfällen
Agenda
- 09:30 Begrüßung und Einführung
- 09:40 Umgang mit Fällen gem. VO (EU) 2018 Artikel 27:
- Gesetzliche Vorgaben (unter Berücksichtigung von Art. 39 (1) d))
- Feststellung, ob Verdacht vorliegt oder nicht
- Auswertung eines Laborberichts
- Anwendung von Trockungs- und Verarbeitungsfaktoren
- Anwendung von VO (EU) 396/2005
- Vorgehensweise bei Verdacht:
- Zu ergreifende Maßnahmen
- Ermittlung von Quellen (im Haus, außer Haus)
- Ermittlung von Ursachen
- Entscheidungsfindung zum Status des betroffenen Produkts
- Überprüfung der Wirksamkeit des Vorsorgemaßnahmenplans
- Dokumentation des Vorgangs
- Abgeleitete Anforderungen ans QMH
- 11:00 Pause
- 11:15 Umgang mit Fällen gem. VO (EU) 2018 Artikel 29:
- Gesetzliche Vorgaben
- Zusammenarbeit mit der Kontrollstelle (Dokumente, Fristen, …)
- Umgang mit Abschlussbericht
- Maßnahmen nach Art. 39 (1) d) iii) Satz 1
- Verpflichtungen der Behörden
- Dokumentation des Vorgangs
- Abgeleitete Anforderungen ans QMH
- 12:00 Offene Fragerunde
Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne telefonisch
📞 +49 (0)911 42439-76 oder unter
✉️ DE.Academy.Germany@kiwa.com zur Verfügung.
Ihre Kiwa BCS Öko-Garantie GmbH
Kiwa Academy: Bio- und Nachhaltigkeitsbereich
📅 Aktuelle Schulungen 2025 der Kiwa Academy
Weitere Dienstleistungen der Kiwa BCS Öko-Garantie im Bereich Bio-Zertifizierung und Nachhaltigkeits-Zertifizierung im Überblick
- Bio-Kontrolle gemäß EU-Bio-Zertifizierung nach VO (EU) 2018/848
- Amerikanische Bio-Zertifizierung NOP (National Organic Program - USDA): NOP-Zertifizierung
- Japanischer Biostandard JAS (Japanese Agriculture Standard: JAS-Zertifizierung
- Koreanischer Bio-Standard (Korean Organic Certification): KOC-Zertifizierung
- Organic Standard of the Kingdom Saudi Arabia: OSKSA-Zertifizierung
- Kontrolle der Lieferketten gem. Rainforest Alliance Zertifizierung
- Nachhaltige Aquakultur ASC (Aquaculture Stewardship Council): ASC-Zertifizierung
- Nachhaltige Fischerei MSC (Marine Stewardship Council): MSC-Zertifizierung
- Schwedischer Bio-Standard KRAV: KRAV-Zertifizierung
- Ökologischer Textil Standard: GOTS-Zertifizierung (Global Organic Textile Standard)
- Kaffeestandard Bird Friendly (Smithsonian Migratory Bird Center): Bird Friendly-Zertifizierung
- Nachhaltigkeitsstandard Fair Trade Sustainability Allicance (FairTSA): FairTSA-Zertifizierung
- Faire Produktions- und Arbeitsbedingungen: Sozialstandards
- Bio-Verbandskontrolle Demeter: Demeter Zertifizierung
- Bio-Verbandskontrolle Bioland: Bioland-Zertifizierung
- Bio-Verbandskontrolle Naturland: Naturland Zertifizierung
- Schweizer Bio-Verband BioSuisse International: BioSuisse Zertifizierung
- Kontrolle für das Bayerisches Bio-Siegel: Bayerisches Bio-Siegel