SCC / SCP (Sicherheits Certifikat Contraktoren)

Wenn Sie als Auftragnehmerin oder Auftragnehmer Wartungen, Reparaturen oder Neu- bzw. Umbauten an Produktionsanlagen durchführen oder aber Personal an Unternehmen für diese Tätigkeiten überlassen, dann zeigen Sie mit einer Zertifizierung nach SCC und / oder SCP, dass Sie einen hohen Sicherheitsstandard erfüllen und somit das Unfallrisiko Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am jeweiligen Standort Ihres Auftraggebers minimieren.
Das über viele Jahre etablierte Zertifizierungsprogramm SCC 2011 wird nach einem Wechsel des Programmeigners im November 2021 unter der Bezeichnung SCC-VAZ 2021 fortgeführt. Um Ihren individuellen Anforderungen gerecht zu werden, haben Sie die Wahl zwischen vier Standards, nach denen eine Zertifizierung möglich ist:
SCC*: Eingeschränkte Zertifizierung (Scope SCC)
SCC**: Uneingeschränkte Zertifizierung (Scope SCC)
SCCP: Uneingeschränkte Zertifizierung Petrochemie (Scope SCC)
SCP: Zertifizierung für Personaldienstleister (Scope SCP).

Erhalten Sie ein maßgeschneidertes Angebot

SCC (Safety Certificate of Contractors)

Der Standard SCC wurde in der petrochemischen Industrie entwickelt. Mittels eines SCC-Systems soll sichergestellt werden, dass Sicherheits- und Gesundheitsschutzthemen in Unternehmen organisiert und wirksam umgesetzt werden.

Unterschieden wird hierbei in SCC*, SCC** und SCCP:

  • SCC* gilt für Unternehmen mit bis zu 35 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die keine Subunternehmen einsetzen.
  • SCC** gilt für Unternehmen mit mehr als 35 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Subunternehmen einsetzen.
  • SCCP ist für solche Unternehmen vorgesehen, die Arbeiten in Unternehmen der petrochemischen Industrie ausführen.
     

SCP

Der Standard SCP wurde speziell für Unternehmen der Personaldienstleistungen entwickelt, die gemäß Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) anderen Unternehmen Personal für die vorgenannten Tätigkeiten überlassen.

Prozessschritte

Anhand von vorgegebenen Fragen wird im Rahmen eines Audits überprüft, wie Themen zur Sicherheit und zum Gesundheitsschutz im Unternehmen organisiert und umgesetzt sind. Die Umsetzung wird dabei auf den Baustellen vor Ort und in Interviews mit operativen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nachvollzogen.