
Spannstahlbruchortung
Erhalten Sie ein maßgeschneidertes Angebot
Eine Vielzahl älterer Spannbetonbrückenbauwerke muss in den nächsten Jahren auf Grund der Spannungsrisskorrosion (SpRK) und unzureichender Robustheit durch Neubauten ersetzt werden. Es ist unstrittig, dass zur Sicherstellung der Standsicherheit umfangreiche Prüfungen durchgeführt werden müssen.
Diese reichen von Sichtprüfung bis hin zu zerstörungsfreien Prüfungen mit neuesten Techniken. Als zerstörungsfreies Prüfverfahren bietet sich die magnetische Streufeldmessung (auch Spannstahlbruchortung) an.
Physikalische Grundlagen
Mit dem zerstörungsfreien Verfahren auf Basis der magnetischen Streufeldmessung können Brüche in Spanngliedern lokalisiert werden. Die Verbundart der Spannstähle ist beliebig. Es können sowohl Spannstahlbrüche im sofortigen Verbund (Spannstahl ist während der Betonage bereits vorgespannt) und nachträglichen Verbund (Spannen des Spannstahls erfolgt nach dem Erhärten des Betons) festgestellt werden. Auch bei Berührungskontakt beider Bruchufer ist eine Ortung möglich.
Über das zu untersuchende Spannglied wird ein magnetisches Prüfsystem an der Betonbauteiloberfläche geführt. An Bruchstellen einzelner Spanndrähte bilden sich magnetische Streufelder, die durch Sensoren gemessen werden können.
Die Spannglieder werden mit speziell für diesen Zweck entwickelten System BetoFlux des Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren (IZfP) Saarbrücken untersucht.
Brückeninspektion nach DIN 1076
Brückenbauwerke müssen gemäß den Vorgaben der DIN 1076 und der Richtlinie für die Überwachung der Verkehrssicherheit von baulichen Anlagen des Bundes (RÜV) in regelmäßigen Abständen zur Früherkennung von Schäden durchgeführt werden.

Messung der Betonüberdeckung
Die Überdeckung der in Betonbauteilen enthaltenen Bewehrung ist ein wesentlicher Faktor zur Sicherstellung der Dauerhaftigkeit von Bauwerken. Die Anforderungen richten sich hierbei nach Art und Lage des entsprechenden Bauteils.

Zerstörungsfreie / zerstörungsarme Prüfungen
Nicht jede Bauwerksuntersuchung erfordert Eingriffe in die Bausubstanz. Gerade für eine erste Abschätzung des vorliegenden Schadenspotentials oder zur Bestätigung der korrekten Bauausführung stehen verschiedene, zerstörungsfreie bzw. zerstörungsarme Prüfmethoden zur Verfügung.

Griffigkeitsmessungen SKM-Verfahren
Nicht nur die Qualität der Fahrbahn, auch die Verkehrssicherheit liegt im Fokus des SKM-Verfahrens. Die Messung liefert wichtige Werte für die Zustandserfassung und -bewertung neuer bzw. bestehender Straßenoberflächen.
