Prüfung von Bauklebstoffen

Die Klebetechnik gilt als die innovative Verbindungstechnik des 21. Jahrhunderts. Das Kleben von Verstärkungsmaterialien auf eine bestehende Betonstruktur ist Gegenstand der EN 1504-4 "Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken, Teil 4: Klebstoffe für Bauzwecke". Die Verklebung von Stahlplatten oder anderen Materialien zur Verstärkung von Betonstrukturen, die Verklebung von Festbeton auf Festbeton oder von Frischbeton auf Festbeton ist der Schwerpunkt dieser Norm. Es werden Reaktionsharze auf der Basis von Epoxidharz, PMMA, Polyester usw. verwendet.

Erhalten Sie ein maßgeschneidertes Angebot

Die in der EN 1504-4 beschriebenen Prüfungen können in unseren Labors durchgeführt werden. Sobald die Leistungsfähigkeit des Klebstoffs nachgewiesen ist, kann eine Inspektion und Zertifizierung der werkseigenen Produktionskontrolle des Materialherstellers durchgeführt werden (Konformitätsprüfungsverfahren 2+). 

 

Wir bieten die folgenden Prüfungen an:

Biege-Elastizitätsmodul nach EN ISO 178, Scherfestigkeit nach EN 12188, offene Zeit nach EN 12189, Verarbeitbarkeitszeit nach EN ISO 9514, Druck-Elastizitätsmodul nach EN 13412, Glasübergangstemperatur nach EN 12614, Wärmeausdehnungskoeffizient nach EN 1770, Gesamtschwindung von Klebstoffen nach EN 12617-1 und -3, Geeignet für vertikale/horizontale Flächen und Decken nach EN 1799, geeignet für vertikale Injektionen nach EN 12618-2, geeignet für die Verwendung und Aushärtung unter besonderen Umgebungsbedingungen nach EN 12188, Haftfestigkeit nach EN 12636, Haltbarkeit nach EN 13733, Druckfestigkeit nach EN 12190, Scherfestigkeit nach EN 12615.