
Dichtungsschicht aus einer Bitumen-Schweißbahn & Flüssigkunststoffen nach ZTV-ING, Teil 7
Erhalten Sie ein maßgeschneidertes Angebot
Sind Sie
- Hersteller
- Planer
- Verarbeiter
- Sachverständiger
- Kunde
- Bauherr?
Dann sprechen Sie uns an. Wir stehen Ihnen gerne beratend zur Seite.
Die Grundprüfung ist Voraussetzung für die Listung bei der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) und somit für die Anwendung auf den deutschen Brücken erforderlich. Nach Abschluß erhalten Sie eine CE-Kennzeichnung gemäß DIN EN 14695 im Konformitätsnachweisverfahren 2+ mit Inspektion und Zertifizierung der werkseigenen Produktionskontrolle.
Folgende Prozessschritte werden hierbei durchgeführt:
- Verbundverhalten
- Rißüberbrückung
- Überarbeitbarkeit
- Schubfestigkeit
- Hitzebeanspruchung
- Gussasphalt
- Prüfung
- Berichterstellung
Sie haben weitere Fragen? Dann kommen Sie gerne auf uns zu!
Durchwurzelungsfestigkeit von Abdichtungsbahnen
Zum Nachweis der Durchwurzelungsfestigkeit der Abdichtungsbahnen können Prüfungen nach der Dachbegrünungsrichtlinie der FLL und der DIN EN 13948 durchgeführt werden.

Gesteinsprüfungen
Die Art und Zusammensetzung der Zuschlagsstoffe hat erhebliche Auswirkungen auf die Qualität von Beton sowie den daraus hergestellten Waren und Bauteilen. Neben den dafür verwendeten Zementarten gilt dies auch für die zugegebenen Gesteinszuschläge.

Prüfungen der Wasserdichtheit
Diese Prüfungen finden ihre Anwendung bei allgemeinen Abdichtungen an Objekten bzw. Stoffen.

Fugendichtstoffe für nicht tragende Anwendungen in Gebäuden und Fußgängerwegen
Anwendung findet diese Prüfung bei der CE-Kennzeichnung von kalt verarbeitbaren, polymeren Fugendichtstoffen.

Fugendichtstoffe für Verkehrsflächen
Hierbei handelt es sich um eine Prüfung von heiß verarbeitbaren und kalt verarbeitbaren Fugenmassen sowie Fugenprofilen für den Straßenbau, für Flugplätze und sonstige Verkehrsflächen gemäß DIN EN 14188.
