Prüfung, Inspektion und Zertifizierung von Gesteinskörnungen

Die Einsatz- und Verwendungsmöglichkeiten von natürlichen sowie künstlichen Steinen, Gesteinskörnungen und Füllstoffen in der Bauindustrie sind immens und gewinnen aufgrund der zunehmenden Ressourcenknappheit immer mehr an Bedeutung. Sie werden z.B. als Zuschlagstoffe in Beton, Asphalt oder Mörtel, als Wasserbausteine oder Gleisschotter eingesetzt. Ihre Art und Zusammensetzung haben einen erheblichen Einfluss auf die Qualität der daraus hergestellten Baustoffe und Güter. Kiwa bietet ein breites Spektrum an Prüfungen sowie Inspektions- und Zertifizierungsleistungen an, um die Qualität der Produkte nach nationalen und europäischen Richtlinien und Normen sicherzustellen.

Erhalten Sie ein maßgeschneidertes Angebot

Zielgruppe: Hersteller und Anwender von Gesteinskörnungen, Wasserbausteinen und Gleisschotter (z. B. Kiesgruben, Steinbrüche, Asphalt- und Betonwerke).

Die Qualität von Gesteinskörnungen und Füllstoffen ist je nach Anwendungsbereich in den Produktnormen EN 12620 (Beton), EN 13043 (Asphalt), EN 13242 (ungebundene und hydraulisch gebundene Baustoffe) oder EN 13383-1 (Wasserbausteine) definiert. Für Beton gelten weiterhin die Anforderungen der "Alkali-Richtlinie" des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton, um eine schädliche Alkali-Kieselsäure-Reaktion zu vermeiden.

Im Bereich der Gesteinskörnungen vereint Kiwa sowohl akkreditierte Prüflabore als auch eine anerkannte Prüfstelle z.B. nach der deutschen RAP Stra. Neben den Inspektions- und Zertifizierungsleistungen sind in den Laboren von Kiwa u.a. folgende Prüfungen möglich, um Gesteinskörnungen im Rahmen der Eigenüberwachung sowie der Fremdüberwachung zu testen:

  • Prüfung der allgemeinen Eigenschaften von Gesteinskörnungen (z.B. Probenahme, Einengung, petrographische Beschreibung) nach DIN EN 932 
  • Prüfung der mechanischen und physikalischen Eigenschaften (z.B. Rohdichte, Reindichte, Schüttdichte) von Gesteinskörnungen nach DIN EN 1097 
  • Bestimmung des Widerstands gegen Frost-Tau-Wechsel nach DIN EN 1367-1:2007 
  • Bestimmung des Gehaltes an Flinten und Opalen nach DAfStb Alkali-Richtlinie, Anhang A: 2013 
  • Schnellprüfverfahren nach DAfStb Alkali-Richtlinie, Anhang B.2:2013 
  • Betonversuch mit Nebelkammerlagerung nach DAfStb Alkali-Richtlinie, Anhang B.3:2013 
  • Bestimmung der chemischen Eigenschaften (z.B. Chloride, Sulfate, Schwefel, Humus) von Gesteinskörnungen nach DIN EN1744:2006  
  • Wiederstand gegen Verschleiß (Böhmsche Scheibe DIN 52108:2010 und Micro-Deval DIN EN 1097-1:2011 ) 
  • Prüfung der geometrischen Eigenschaften von Gesteinskörnungen (z.B. Korngrößenverteilung, Feinanteil, Kornform) nach DIN EN 933:2012 
  • Prüfungen nach TL Gestein 
  • Kornverteilung von Füller (Luftstrahlsiebung) nach DIN EN 933-10:2009 
  • Bestimmung der Rohdichte von Füller- Pyknometer-Verfahren nach DIN EN1097-7:2008 
  • Kochversuch für Sonnenbrand-Basalt nach DIN EN 1367-3:2001 
  • Prüfung von Gesteinskörnungen für Gleisschotter nach DIN EN 13450:2002 
  • Prüfverfahren für Wasserbausteine nach DIN EN 13383-2:2007 und TL W l
PDF zum Download 

Thumbnail_Gesteinskörnung.JPG