
Product Environmental Footprint (PEF)
Erhalten Sie ein maßgeschneidertes Angebot
Zweck der PEF-Methode ist es, mit Hilfe einheitlicher Methoden, den Umwelt Fußabdruck von Produkten zu messen, um die Umweltinformationen unterschiedlicher Produkte vergleichen und kommunizieren zu können. Das liefert Konsumenten verlässliche Informationen bei dem Kauf ressourcenschonend produzierter Produkte.
Was ist ein PEF?
Der „Product Environmental Footprint (PEF)“ repräsentiert das nächste Level europäischer Umweltpolitik und dient zur Kommunikation essentieller Umweltparameter im Bereich B2B und B2C. Als Bestandteil der Initiative „Einheitlicher Markt für grüne Produkte“ der Europäischen Kommission gewinnt der PEF immer mehr an Bedeutung, Informationen über die Umweltverträglichkeit von Produkten und Organisationen zu bestimmen und zu bewerten.
Wofür braucht man einen PEF?
Der Product Environmental Footprint ist relevant für Produkthersteller aller Branchen, welche die Umweltwirkungen ihrer Produkte nach aktuellen Anforderungen der Politik analysieren und quantifizieren möchten. Unternehmen können mittels des PEF die Umweltprofile ihrer Produkte kommunizieren und mit denen anderer Unternehmen vergleichen. Durch eine von Kiwa erstellte „PEF-Studie“bereitet man sich auf aktuelle und zukünftige Anforderungen der europäischen Umweltpolitik vor und versteht die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen.
Wie sind die Prozessschritte?
„PEF-Studien“ werden von unseren Experten gemäß aktueller Anforderungen durchgeführt. Zusammen mit unseren Experten wird das Ziel und der Untersuchungsrahmen festgelegt und anschließend beginnt die ökobilanzielle Analyse ihres Produktes. Nach der Auswertung der Ergebnisse stehen wir ihnen beratend zur Seite, um die Daten für eine B2B oder B2C Kommunikation aufzubereiten.
Umweltproduktdeklarationen - EPD
Im Bauwesen rücken Nachhaltigkeitsbestrebungen immer stärker in den Vordergrund. Damit stehen Unternehmen vor der Herausforderung, die Umweltauswirkungen ihrer Produkte zu kennen und zu kommunizieren. Als wirkungsvolles Instrument werden hierzu die Umweltproduktdeklarationen genutzt.

Ökobilanzierung
Eine Ökobilanz – auch bekannt als Lebenszyklusanalyse oder englisch Life Cycle Assessement (LCA) – ist eine systematische Analyse potentieller Umweltwirkungen eines Produktsystems über den gesamten Lebensweg, von der Produktion über die Nutzungsphase bis zur Entsorgung.

CO2 – Fußabdruck / Zertifizierung CO2-neutral
Der CO2 Fußabdruck, auch bekannt unter dem englischen Begriff Carbon Footprint, erfasst die gesamten CO2 Emissionen, welche direkt oder indirekt über den Lebenszyklus eines Produktsystems entstehen.
