Umweltproduktdeklarationen (EPD = Environmental Product Declaration)

Wie in Politik und Gesellschaft rücken auch in der Wirtschaft Nachhaltigkeitsbestrebungen immer mehr in den Vordergrund. Unternehmen stehen dabei vor der Herausforderung, die Umweltauswirkungen ihrer Produkte zu kennen, um diese kommunizieren zu können. Umweltproduktdeklarationen bzw. EPDs sind hierfür ein wirkungsvolles Instrument.

Erhalten Sie ein maßgeschneidertes Angebot

Bedeutung von Umweltproduktdeklarationen 

Umweltproduktdeklarationen bzw. EPDs sind essenzielle Werkzeuge für eine nachhaltige Zukunft. Sie liefern harmonisierte Umweltinformationen auf Basis von Ökobilanzierungen und ermöglichen eine umfassende Betrachtung von Produkten. EPDs decken Optimierungspotenziale auf und unterstützen Unternehmen bei nachhaltigen Entscheidungen. Mit unseren Dienstleistungen helfen wir Ihnen, diese Anforderungen zu erfüllen und Ihre Ziele zu erreichen.

Sie haben Fragen zu EPDs oder unseren Dienstleistungen? In unseren unten aufgeführten FAQs finden Sie ausführliche Informationen.

 

Wir bieten Umweltproduktdeklarationen auf Basis zweier anerkannter Normen an – je nach Produktart:

  • EN 15804: Für Bauprodukte gemäß den Anforderungen des Bausektors und der Bauproduktverordnung (CPR = Construction Product Regulation)
  • EN 50693: Für elektrische und elektronische Produkte gemäß spezifischen Anforderungen dieses Sektors

Damit stellen wir sicher, dass Ihre EPD sowohl den branchenüblichen Standards als auch gesetzlichen Anforderungen entspricht – egal ob Sie im Bau- oder im Elektrosektor tätig sind.

 

Sie sind sich nicht sicher, welcher Standard für Ihr Produkt relevant ist? Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gerne und finden gemeinsam die passende Lösung.

Kontaktieren Sie uns unter: de.nachhaltigkeit@kiwa.com 

Produkte

EPDs: Häufig gestellte Fragen

Was ist eine EPD?

Eine EPD ist ein standardisiertes Dokument, das transparente und vergleichbare Umweltinformationen über ein Produkt liefert. EPDs gehören zur Typ-III-Umweltdeklaration nach ISO 14025 und basieren auf den Normen EN 15804 für Bauprodukte und EN 50693 für elektronische und elektrotechnische Geräte. Bevor eine EPD veröffentlicht wird, wird sie von einer unabhängigen, dritten Instanz verifiziert, um ihre Qualität und Aussagekraft sicherzustellen.

Was beinhaltet eine EPD?

Eine EPD bietet eine transparente und wissenschaftlich fundierte Darstellung der ökologischen Auswirkungen eines Produkts über seinen gesamten Lebenszyklus hinweg. Basierend auf einer Ökobilanz (LCA = Life Cycle Assessment) kann sie alle Phasen, von der Produktion und Installation über die Nutzung bis hin zur Entsorgung, umfassen. Dabei liefert die EPD quantifizierbare Daten, wie etwa das Treibhauspotenzial oder das Versauerungspotenzial, und stellt diese in einer strukturierten Form dar. Dies ermöglicht eine klare Nachvollziehbarkeit und Vergleichbarkeit der Umweltauswirkungen.

Unsere EPDs werden von erfahrenen Expertinnen und Experten erstellt, die mit den anspruchsvollen Anforderungen an umweltbezogene Produktinformationen bestens vertraut sind.

Wofür benötigt man eine EPD und welche Vorteile bietet diese?

Umweltproduktdeklarationen (EPDs) bieten eine solide Entscheidungsgrundlage für Unternehmen, Planer, Architekten und Verbraucher. Sie schaffen Transparenz über die Umweltauswirkungen eines Produkts und unterstützen so die Auswahl nachhaltiger Materialien, die Erreichung von Klimazielen und eine stärkere Marktpositionierung durch nachvollziehbare Umweltinformationen.Durch die umfassende Analyse eines Produkts decken EPDs zudem Optimierungspotenziale entlang der Stoff- und Energieströme auf.

Da eine EPD auch Angaben zur Emission von CO2-Äquivalenten in Form des Treibhauspotenzials enthält, kann sie auch für den CO2-Fußabdruck des Produktes bzw. CFP (Carbon Footprint of Products) verwendet werden.

Im Bausektor erfüllen EPDs wichtige Anforderungen der Bauproduktenverordnung bzw. CPR (Construction Products Regulation) und sind essenziell für die Berechnung der Ökobilanz von Gebäuden. Damit sind sie ein unverzichtbares Instrument für nachhaltige Zertifizierungssysteme wie BNB, DGNB, BREEAM oder LEED. EPDs sind der Schlüssel zu nachhaltigem Bauen und einer transparenten Kommunikation ökologischer Verantwortung.

Wie erhalte ich eine EPD?

Der Weg zu Ihrer EPD ist einfach: Kontaktieren Sie uns für ein kurzes Online-Gespräch, in dem wir Ihre individuellen Anforderungen besprechen. Anschließend erstellen wir ein maßgeschneidertes Angebot für Sie.

Kontaktieren Sie uns unter: de.nachhaltigkeit@kiwa.com 

Grundsätzlich gibt es folgende Möglichkeiten:

Komplettservice

Wir übernehmen die gesamte Erstellung Ihrer EPDs und kümmern uns um die unabhängige Verifizierung durch den Programmbetrieb Kiwa-Ecobility Experts. Dabei koordinieren wir die Kommunikation und Abstimmung mit der externen Verifizierungsstelle.

Lizenz für unser Online-Tool R<THINK

Mit einer Lizenz für unser benutzerfreundliches Online-Tool R<THINK können Sie selbstständig EPDs und LCAs erstellen. Wir begleiten Sie mit einem umfassenden Onboarding und unterstützen Sie bei der unabhängigen Verifizierung Ihrer EPDs durch den Programmbetrieb Kiwa-Ecobility Experts.

Kombinierte Lösung

Wir erstellen Ihre erste EPD und bieten Ihnen anschließend eine Lizenz für R<THINK inklusive Onboarding an. Da wir ebenfalls mit R<THINK arbeiten, können Sie die von uns erstellten Berechnungen einfach übernehmen und anpassen. So erstellen Sie schnell und effizient EPDs für weitere Produkte auf Basis unserer Vorarbeit.

Wie läuft ein EPD-Projekt üblicherweise ab?
  1. Kick-off Meeting
    Ein EPD-Projekt beginnt mit einer Auftaktbesprechung, in der wir gemeinsam die relevanten Produkte, die zu betrachtenden Lebenszyklusphasen sowie den Ziel- und Untersuchungsrahmen definieren.

  2. Erstellung der Ökobilanz (LCA)
    Im nächsten Schritt erstellen wir auf Basis Ihrer bereitgestellten Daten eine detaillierte Ökobilanz. Hierfür stellen wir Ihnen passende Vorlagen zur Verfügung – online oder bei Bedarf auch vor Ort.

  3. EPD-Erstellung
    Die Ergebnisse der Ökobilanz werden anschließend in das standardisierte Format einer EPD gemäß den relevanten Normen überführt.

  4. Verifizierung und Veröffentlichung
    Nach einer unabhängigen Verifizierung können die fertigen EPDs veröffentlicht werden, beispielsweise in branchenspezifischen Datenbanken. Als etabliertes Mitglied der ECO Platform haben wir zudem die Möglichkeit, Ihre EPDs im ECO Portal verfügbar zu machen – für maximale Sichtbarkeit und Reichweite.

Welche Norm wird für meine EPD verwendet – EN 15804 oder EN 50693?

Das hängt von der Art Ihres Produkts ab:

  • EN 15804 gilt für Bauprodukte und wird vor allem im Bausektor und bei öffentlichen Ausschreibungen verlangt.

  • EN 50693 richtet sich an elektrische und elektronische Produkte, wie Geräte, Komponenten oder Systeme mit Strombezug.

Wenn Sie unsicher sind, welcher Standard für Ihr Produkt passt, beraten wir Sie gerne und helfen bei der Einordnung. So stellen wir sicher, dass Ihre EPD branchenrelevant und normkonform ist.

Verwandte Dienstleistungen