
Kiwa-Gebäudepass
Erhalten Sie ein maßgeschneidertes Angebot
Als Eigentümer, Nutzer oder Investor einer Immobilie liegen die Werterhaltung und Wertsteigerung von Gebäuden ganz gewiss in Ihrem ureigenen Interesse. Nun gibt es einen innovativen Weg, Ihre Immobilie langfristig zukunftssicher zu machen - den Kiwa-Gebäudepass. Er bietet Ihnen vielfältige Vorteile und Mehrwert bei Verkauf und Vermietung Ihres Investitionsobjektes.
Wozu der Kiwa-Gebäudepass?
Ohne regelmäßige Gebäudeinspektion und frühzeitige Instandsetzung werden aus kleineren Mängeln schnell große, substanzielle Schäden. Mit dem Kiwa-Gebäudepass haben Sie den Status Ihrer Immobilie im Blick. Denn zu jeder turnusmäßigen Zustandsanalyse erhalten Sie einen ausführlichen Bericht. So können Sie gezielt eingreifen, sobald es nötig wird - und auf der Basis der Kiwa-Analyse eine Instandsetzung schnell und effektiv einleiten.
Was umfasst der Kiwa-Gebäudepass?
Unsere Leistungen konzentrieren sich auf folgende Felder:
- Substanzanalyse und Bauwerksdiagnostik anhand DIN 1076 und intensiver sowie VDI 6200/RÜV
- Parkhäuser und Tiefgaragen
- Feuchteschäden
- Schadstoffe in Innenräumen und bei historischen Baustoffen
Die regelmäßige Inspektion wird lückenlos für Sie dokumentiert. So können Sie auch bei einem Weiterverkauf Ihrer Immobilie deren Wert zuverlässig nachweisen.
Bestimmung der Betondruckfestigkeit
Zur Beurteilung der Dauerhaftigkeit und Standsicherheit eines Bauwerks ist die Kenntnis der vorliegenden Betondruckfestigkeiten unerlässlich.

Endoskopisches Bauwerksmonitoring
Bei zahlreichen Kontruktionen und Bauwerken ist die visuelle Begutachtung und Überprüfung von Bauteilen und Bauwerksbereichen von zentraler Bedeutung. Doch gerade dies ist bei den meisten unzugänglichen oder verdeckten Konstuktionen nur eingeschränkt oder gar nicht möglich.

Leistungen der Kiwa in der textilen Bau- und Umwelttechnik
Wenn es um die Prüfung und Entwicklung von Geokunststoffen geht, bietet die Kiwa GmbH an ihrem Standort TBU in Greven, Herstellern, Baufirmen, Behörden und Ingenieurbüros ein breites Leistungsspektrum an. Wir greifen dabei auf Erfahrungswerte von mehr als 30 Jahren zurück.

Potentialfeldmessung
Unsere ausführlichen Gutachten und Prüfberichte stellen alle Untersuchungsergebnisse detailliert zusammen und bilden mit der Beurteilung des Schadensausmaßes die Grundlage für die fachkundige Planung und Ausführung geeigneter Betoninstandsetzungs- und Schutzmaßnahmen.

Schadstoffe in Gebäuden
Anwendungsgebiet ist die Bestimmung von Holzschutzmitteln, Asbest, künstlichen Mineralfasern (KMF), Polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen und weiteren Schadstoffen in Gebäuden und Baustoffen.

Untersuchung nach einem Brandfall
Durch die Einwirkungen von Feuer bei einem Brandfall kann es zu erheblichen Schäden an der Bausubstanz von Gebäuden kommen, welche dann fachgerecht instand gesetzt werden müssen.

Untersuchung von Holztragwerken
Schon bei der Planung einer Sanierungs- oder Umbaumaßnahme einer Holzkonstruktion steht die Kenntnis über den Zustand der tragenden Bauteile im Fokus der Beteiligten.

Untersuchung von Parkhäusern, Parkbauten und Tiefgaragen
Parkhäuser, Parkbauten und Tiefgaragen unterliegen besonderen Beanspruchungen. Diese können ohne entsprechende Schutzmaßnahmen langfristig zu einer Schädigung der Stahl- und Spannbetonbauteile und zu einer Beeinträchtigung der Nutzungsfähigkeit des Bauwerkes führen.

Ihre sachkundigen Planer
Ihre sachkundigen Planer für Instandhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen

Alkali-Kieselsäure-Reaktion – AKR
Die Alkali-Kieselsäure-Reaktion (AKR) ist eine der häufigsten Ursachen für Rissbildungen aufgrund von Treibreaktionen und Ausblühungen an Betonbauwerken.

Bauwerksuntersuchung nach VDI 6200 / RÜV
Nach VDI 6200 und der Richtlinie für die Überwachung der Verkehrssicherheit von baulichen Anlagen des Bundes (RÜV) sind Bauwerksuntersuchungen in regelmäßigen Abständen zur Früherkennung von Schäden durchzuführen.

Chloriduntersuchung
Neben dem Kontakt mit chloridhaltigen Taumitteln (Auftausalze) sind die Anreicherung durch den direkten Kontakt mit chemischen Substanzen oder Verbrennungsrückständen von Kunststoffen bei einem Brandfall häufige Ursachen für chloridinduzierte Korrosionsbildung der Bewehrung.

Zerstörungsfreie / zerstörungsarme Prüfungen
Nicht jede Bauwerksuntersuchung erfordert Eingriffe in die Bausubstanz. Gerade für eine erste Abschätzung des vorliegenden Schadenspotentials oder zur Bestätigung der korrekten Bauausführung stehen verschiedene, zerstörungsfreie bzw. zerstörungsarme Prüfmethoden zur Verfügung.
