• +49 (0)40 / 30 39 49 - 60
  • Über Kiwa
  • Karriere
  • Kontakt
DE - Deutsch

Wählen Sie Ihre Sprache

  • Germany
    Germany English Deutsch

Wählen Sie Ihr Land

  • Global
    Global English
  • Australia
    Australia English
  • Belgium
    Belgium Nederlands Français
  • China
    China 中文
  • Estonia
    Estonia Eesti keel
  • Finland
    Finland Suomi
  • France
    France Français
  • Italy
    Italy Italiano English
  • Korea
    Korea 한국어 English
  • Latin America
    Latin America Español Português
  • Latvia
    Latvia Latviešu Pусский
  • Lithuania
    Lithuania Lietuviškai Pусский
  • The Netherlands
    The Netherlands Nederlands English
  • Norway
    Norway Norsk
  • Poland
    Poland Polski
  • Portugal
    Portugal Português
  • Spain
    Spain Español
  • Sweden
    Sweden Svenska
  • Turkey
    Turkey Türkçe English
  • United Kingdom
    United Kingdom English
  • United States
    United States English
Kiwa logo Kiwa home
  • Serviceart
    • Testen
    • Inspizieren
    • Zertifizieren
    • Training
    • Beurteilung und Bewertung
    • Dienstleistungen erkunden
  • Marktsektoren
    • Alle Marktsektoren
    • Automobil- und Luftfahrtindustrie
    • Bau und Infrastruktur
    • Baustoffe
    • Bergbau
    • Bildung
    • Biobereich und Lebensmittel
    • Erneuerbare Energien
    • Brand, Schutz und Sicherheit
    • Einzelhandel
    • Energie und Stromerzeugung
    • Fertigungsindustrie
    • Gefahrstoffe
    • Immobilienservices
    • Managementsysteme
    • Medizin und Pharmazeutik
    • Nachhaltige Lösungen
    • Öl, Gas und Chemikalien
    • Prozessindustrie
    • Tourismus und Freizeit
    • Verbraucherprodukte
    • Verkehr und Mobilität
    • Versorgungseinrichtungen
    • Wasser
  • Themen
  • Aktuelles
    • News
    • Flyer & Videos
    • Entzogene Zertifikate
    • Zertifikatssuche / Certified companies
    • Downloads
  • AGBs, Regularien und Formulare
  • Standorte
  • Über Kiwa
  • Karriere
  • Kontakt
  • Wählen Sie Ihre Sprache

    English Deutsch
  • DE - Deutsch
    • Global
      Global English
    • Australia
      Australia English
    • Belgium
      Belgium Nederlands Français
    • China
      China 中文
    • Estonia
      Estonia Eesti keel
    • Finland
      Finland Suomi
    • France
      France Français
    • Italy
      Italy Italiano English
    • Korea
      Korea 한국어 English
    • Latin America
      Latin America Español Português
    • Latvia
      Latvia Latviešu Pусский
    • Lithuania
      Lithuania Lietuviškai Pусский
    • The Netherlands
      The Netherlands Nederlands English
    • Norway
      Norway Norsk
    • Poland
      Poland Polski
    • Portugal
      Portugal Português
    • Spain
      Spain Español
    • Sweden
      Sweden Svenska
    • Turkey
      Turkey Türkçe English
    • United Kingdom
      United Kingdom English
    • United States
      United States English
  • Serviceart
  • Marktsektoren
  • Themen
  • Aktuelles
  • AGBs, Regularien und Formulare
  • Standorte
Serviceart

  • Testen
  • Inspizieren
  • Zertifizieren
  • Training
  • Beurteilung und Bewertung
  • Dienstleistungen erkunden
Marktsektoren

  • Alle Marktsektoren
  • Automobil- und Luftfahrtindustrie
  • Bau und Infrastruktur
  • Baustoffe
  • Bergbau
  • Bildung
  • Biobereich und Lebensmittel
  • Erneuerbare Energien
  • Brand, Schutz und Sicherheit
  • Einzelhandel
  • Energie und Stromerzeugung
  • Fertigungsindustrie
  • Gefahrstoffe
  • Immobilienservices
  • Managementsysteme
  • Medizin und Pharmazeutik
  • Nachhaltige Lösungen
  • Öl, Gas und Chemikalien
  • Prozessindustrie
  • Tourismus und Freizeit
  • Verbraucherprodukte
  • Verkehr und Mobilität
  • Versorgungseinrichtungen
  • Wasser
Aktuelles

  • News
  • Flyer & Videos
  • Entzogene Zertifikate
  • Zertifikatssuche / Certified companies
  • Downloads
  1. Service
  2. Testen
  3. Alkali-Kieselsäure-Reaktion – AKR

Alkali-Kieselsäure-Reaktion – AKR

Die Alkali-Kieselsäure-Reaktion (AKR) ist eine der häufigsten Ursachen für Rissbildungen aufgrund von Treibreaktionen und Ausblühungen an Betonbauwerken. Betroffen sind alle Konstruktionen, die Feuchte ausgesetzt sind – von Brücken, über grundwasserberührte Bauwerke, bis hin zu Verkehrswegen und Flugverkehrsflächen.

Im Bereich Verkehrswege sind wir eine von sechs deutschlandweit anerkannten AKR-Gutachterstellen der Bundesanstalt für Straßenwesen nach ARS 04/2013. 

Angebot anfordern Pdf herunterladen

Mit geeigneten Analysen klären wir für Sie:

  • Ob die verwendete Gesteinskörnung alkaliempfindlich ist.
  • Ob der Beton eines bestehenden Bauwerks bereits durch eine AKR geschädigt ist.
  • Welche Konsequenzen sich aus einer schädigenden AKR ergeben.
  • Welche bauaufsichtlichen Nachweise notwendig sind.

Wir bieten Ihnen verschiedene Prüfverfahren für die Untersuchung von AKR-Phänomenen und damit eine breite Palette an Möglichkeiten, um Ihre Fragestellungen rund um das Thema AKR zu beantworten.   

Petrographie

Bei der Petrographie erfolgt die Bestimmung und Zuordnung der Gesteine sowie die Einteilung nach Gefährdungsklassen. Das Ergebnis wird zur Auswahl der geeigneten Betonausgangsstoffe herangezogen.

Mikroskopie

Mithilfe der Mikroskopie nehmen unsere Experten die Schadensbilder im wahrsten Sinne des Wortes unter die Lupe. Sie bestimmen Rissverläufe sowie Kontaktzonen zwischen der Gesteinskörnung und Bindemittelmatrix mittels Stereo-, Polarisations- und Rasterelektronenmikroskopie (REM).

Schnellprüfverfahren nach der Alkalirichtlinie des DAfStb

Beim Schnellprüfverfahren werden Mörtelproben mit der zu bewertenden Gesteinskörnung rund zwei Wochen bei 80°C in Natronlauge gelagert, um anhand der Dehnung der Prüfkörper die Folgen einer AKR zu ermitteln.

Nebelkammer

In unserer Nebelkammer werden die Betonprüfkörper 9 Monate lang bei 40°C und 100 % Luftfeuchtigkeit gelagert. Anschließend beurteilen unsere Spezialisten anhand des Dehnungsgrads und des möglichen Rissbildes, ob eine schädigende AKR stattgefunden hat.

60°C-Betonversuch

Alternativ zum Nebelkammer-Prüfverfahren bieten wir Ihnen auch den Betonversuch bei 60°C über Wasser an. Dieses Verfahren ermöglicht eine schnellere Einstufung der Gesteinskörnung in eine Alkaliempfindlichkeitsklasse.

Performance-Test

Beim Performance-Test werden die Werkstoffe 168 bis 224 Tage lang einer Klimawechsellagerung ausgesetzt. Während des gesamten Performance-Tests erfolgt eine Alkalizufuhr von außen.  So simulieren wir den „Alltag“ des Betons und können anhand der Dehnung und mithilfe von mikroskopischen Untersuchungen den Grad der AKR erfassen.

Chemische Analytik

Im Rahmen der chemischen Analytik ermitteln unsere Profis den Alkaligehalt anhand des Na2O-Äquivalents des Zements. Zusätzlich können Röntgendiffraktometrie (XRD) und Elementanalysen am Rasterelektronenmikroskop (REM) zur Bestimmung der Zusammensetzung der AKR-Gele oder anderer Baustoffbestandteile durchgeführt werden.

Rezepturentwicklung

Wir unterstützen Sie bei der Auswahl der geeigneten Betonausgangsstoffe, damit eine zerstörende AKR vermieden werden kann.

Bauwerksuntersuchung

Um den Grad einer AKR-Schädigung zu bestimmen und Gegenmaßnahmen einzuleiten, führen wir die nötigen Untersuchungen an bestehenden Bauwerken durch.

Zur Untersuchung der Alkaliempfindlichkeit von Gesteinskörnungen und Betonen richten wir uns nach folgenden Veröffentlichungen:

  • Allgemeines Rundschreiben Straßenbau (ARS) Nr. 04/2013 und Anlage
  • Technische Prüfvorschrift: TP B-StB Teil 1.1.09
  • DAfStb-Richtlinie „Vorbeugende Maßnahmen gegen schädigende Alkalireaktion im Beton (Alkalirichtlinie)“
  • DAfStb „Empfehlung für die Schadensdiagnose und Instandsetzung von Betonbauwerken, die infolge einer Alkali-Kieselsäure-Reaktion geschädigt sind“

 

Kiwa – Ihr starker Partner bei AKR-Phänomenen

Bei uns steht die geballte AKR-Kompetenz für Sie bereit.

Unsere AKR-Spezialisten können das gesamte Untersuchungsspektrum vor Ort in Kiwa-eigenen Prüflaboratorien durchführen. Wir sichern Ihnen eine schnelle, zuverlässige und hochqualifizierte AKR-Beratung zu.

Download

Anerkennung als AKR-Gutachterstelle i.S.d. ARS 04/2013

Kontaktieren Sie uns

Kiwa GmbH | Gesteinskörnungen und Naturstein
Kontaktieren Sie uns +49 (0) 30 467761 37

Ähnliche Produkte

  • Kiwa-Gebäudepass

    Mit dem Kiwa-Gebäudepass bringen Sie das Wissen über den Status Ihrer Immobilie regelmäßig auf den neuesten Stand. Unsere Experten untersuchen Ihr Gebäude in gemeinsam vereinbarten Intervallen.
    Zeigen
  • Chloriduntersuchung

    Neben dem Kontakt mit chloridhaltigen Taumitteln (Auftausalze) sind die Anreicherung durch den direkten Kontakt mit chemischen Substanzen oder Verbrennungsrückständen von Kunststoffen bei einem Brandfall häufige Ursachen für chloridinduzierte Korrosionsbildung der Bewehrung.
    Zeigen
Kiwa: Wir schaffen Vertrauen

Wir sind Kiwa, einer der 20 weltweit führenden Anbieter für Testen, Inspizieren und Zertifizieren. Mit unseren Services in den Bereichen Zertifizierung, Inspektion, Testen, Schulungen und Technologie schaffen wir Vertrauen in die Produkte, Dienstleistungen, Verfahren, (Management-)Systeme sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Kunden.

Serviceart
  • Testen
  • Inspizieren
  • Zertifizieren
  • Schulung
  • Beurteilung und Bewertung
Kontaktieren Sie uns
DE.Info@kiwa.com +49 (0)40 / 30 39 49 - 60
  • LinkedIn Kiwa Deutschland
  • YouTube Channel Kiwa Deutschland
  • Xing Kiwa Deutschland
  • Twitter
  • AGB, Regularien und Formulare
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Digitale Signatur
  • Offenlegungspolitik