Natursteine werden im Baubereich für unterschiedliche Bauteile verwendet, so werden Sie beispielsweise als Fassadenplatten, Treppenstufen, Pflastersteine oder Mauersteine verbaut. Je nach Anwendungsgebiet müssen unterschiedliche Eigenschaften erfüllt werden. Hier gilt im europäischen Raum ein breites Regelwerk an Produktnormen. So muss beispielsweise eine Fassadenplatte im Außenbereich frostsicher sein oder eine Treppenstufe darf durch die Nutzung nicht verschleißen und muss rutschfest sein.
Daneben gibt es weitere nationale Regelwerke für spezielle Anwendungen, z.B. hinterlüftete Außenwandbekleidungen nach DIN 18516-3:2021-05. Weiterhin kommen sie als Grabmalsteine oder Bildhauergestein zur Anwendung.
Kiwa bietet Prüfungen nach den folgenden Produktnormen an:
- EN 771-6 Mauersteine aus Naturstein
- EN 1341 Platten aus Naturstein Außenbereiche
- EN 1342 Pflastersteine aus Naturstein Außenbereiche
- EN 1343 Bordsteine aus Naturstein Außenbereiche
- EN 1467 Naturstein - Rohblöcke
- EN 1468 Naturstein - Rohplatten
- EN 1469 Natursteinprodukte - Bekleidungsplatten
- EN 12057 Natursteinprodukte - Fliesen (bis einschließlich 12 mm Stärke)
- EN 12058 Natursteinprodukte - Bodenplatten und Stufenbeläge (Stärke über 12 mm)
- EN 12059 Natursteinprodukte - Steine für Massivarbeiten
- EN 12326 Schiefer und Naturstein für überlappende Dachdeckungen / Außenwand
In den Produktnormen werden die für die jeweiligen Bauteile notwendigen Anforderungen aufgeführt, indem unterschiedliche petrophysikalische oder chemische Prüfungen beschrieben oder als gesonderte Prüfnormen aufgezählt werden.
In unseren akkreditierten Prüflaboratorien werden folgende Prüfungen durchgeführt:
- DIN EN 12407 Petrographische Beschreibung (Handstück, Dünnschliffe, XRD, RFA)
- DIN EN 1936 Reindichte, Rohdichte, offene Porosität
- DIN EN 13755 Wasseraufnahme unter atmosphärischem Druck
- DIN EN 1925 Wasseraufnahme unter Kapillarwirkung
- DIN EN 12372 Biegefestigkeit unter Mittellinienlast
- DIN EN 1926 Einachsige Druckfestigkeit
- DIN EN 12371 Frost-Tau mit Druckfestigkeit oder Biegefestigkeit
- DIN EN 52008 Anhang C: Frostbeständigkeit mit anschließendem Biegeversuch
- TL-Pflaster / DIN EN 1367-1 Anhang B / DIN EN 1338, Anhang D Frost-Tausalz-Widerstand Kochsalzlösung
- DIN EN 13364 Ausbruchslast am Ankerdorn
- DIN EN 14581 Linearer thermischer Ausdehnungskoeffizient
- DIN EN 14146 Dynamischer E-Modul
- DIN EN 14580 Statischer E-Modul
- DIN EN 14157 / DIN EN 14157 Verschleiß nach Böhme / Abriebwiderstand
- DIN EN 12664 Wärmeleitfähigkeit
- DIN EN 14066 Widerstand gegen Wärmeschock
- DIN EN 13009 Hygrische Dehnung
- DIN EN 12370 Widerstand gegen Kristallisation von Salzen
- DIN EN 12524 und EN ISO 12572 Wasserdampfdurchlässigkeit
- DIN EN 1367-3 Prüfung auf „Sonnenbrand“ von Basaltoiden
- DIN EN 52008 Bestimmung der Rostgefährdung
- DIN EN 13919 Säurebeständigkeit
- Bestimmung der Porengrößenverteilung < 100 µm mittels Quecksilberdruckporosimetrie
- Röntgendiffraktometrie (XRD) zur Beurteilung des Mineralgehaltes
- Laborversuche zur Bestimmung der Empfindlichkeit gegen Verfärbungen / Fleckbildung
- Mikroskopsiche Untersuchungen am Stereo- und Polarisationsmikroskop durch erfahrene Geologen und Mineralogen