Was ist Vehicle-to-Grid?
Unter V2G (Vehicle-to-Grid) versteht man das bidirektionale Laden von Elektrofahrzeugen. Dabei wird das Fahrzeug nicht nur geladen, sondern auch als temporärer Batteriespeicher genutzt, um die gespeicherte Energie ins Stromnetz (Grid) bzw. das Energiesystem des Eigenheims (Home) einzuspeisen. V2G ist der nächste logische Schritt der auf Smart Charging (Grid-to-Vehicle) folgt und netzdienliches Laden von e-Fahrzeugen ermöglicht.
Welche weiteren Einsatzbereiche gibt es?
V2X (Vehicle-to-everything) ist ein Sammelbegriff für verschiedene Unterformen des Rückspeisens von Strom aus Fahrzeugen und umfasst unter anderem:
- V2B (Vehicle-to-Building): Vermeidung von Spitzenleistungsbezug für Unternehmen mit einer eigenen Elektrofahrzeugflotte,
- V2H (Vehicle-to-Home) – Zwischenspeicherung von Strom aus einer PV-Anlage für Einfamilienhausbesitzer,
- V2V (Vehicle-to-Vehicle) - Energieaustausch zwischen 2 oder mehr Elektrofahrzeugen,
- V2L (Vehicle-to-Load) - Betrieb von Elektrogeräten mit Stromversorgung direkt aus dem Fahrzeug heraus.
Wie funktioniert Vehicle-to-Grid?
Elektrofahrzeuge werden über ein bidirektionales Ladegerät an das öffentliche Stromnetz angeschlossen. Dieses V2G-Ladegerät ermöglicht den Stromfluss in beide Richtungen, so dass das Elektrofahrzeug bei Bedarf überschüssigen Strom aus dem Netz zwischenspeichern, diesen aber auch später in das Netz zurückspeisen kann.
So dient die Vehicle-to-Grid Technologie als Lastenmanagement des öffentlichen Stromnetzes, was dazu beiträgt, das Netz auszubalancieren und Stromausfälle oder andere Störungen zu verhindern. Elektrofahrzeuge werden ein aktiver Teil des Stromnetzes und müssen die zukünftigen Grid Code Standards erfüllen.
Welche Vorteile bietet Vehicle-to-Grid?
- Kontrollierte Ladezyklen zu Zeiten mit günstigeren Preisen
- Stromspeicher für Zeiten ohne Sonnen- oder Windenergieerzeugung
- Reduzierung der Gesamtkosten bei Flottenlösungen
- Abgabe von Strom an öffentlichen Ladestationen
- Netzbetreiber können Investitionen optimieren und das Netz stabilisieren
- Energiemarktakteure können das Gleichgewicht im Netz besser optimieren
Wie profitieren Sie von einer Kooperation mit Kiwa?
- DAkkS / ilac akkreditiertes Prüflabor
- Konformitätsbescheinigungen nach nationalen und internationalen Normen
- Bi-Direktionale DC Spannungsversorgung bis zu 1500 V und 150 kW
- Bi-Direktionale AC Spannungsversorgung bis zu 630 Vac und 135 kW
- Bereitstellung von Kühlflüssigkeit zwischen -40 °C und +60 °C
- Voll-Variables CAN-Bus System mit bis zu 4-Kanälen
- Umwelt-/IP-Tests
- Globaler Marktzugang
- Großes internationales Netzwerk mit vielen weiteren Prüfmöglichkeiten
Weltweite Grid Code Zertifizierungen:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|