Das We Care-Siegel bedeutet
Vom Anbau in den Ursprungsländern bis in den heimischen Supermarkt, handeln We Care zertifizierte Unternehmen mit ihren Partnern für eine gerechte und umweltfreundliche Herstellung von Lebensmittel. Nach dem Standard können sich Lebensmittelunternehmen zertifizieren lassen, die selbst Lebensmittel importieren, verarbeiten oder herstellen, die Lebensmittel auch oder ausschließlich bei anderen Unternehmen herstellen lassen und die ggf. ihre Rohwaren oder Fertigprodukte auch als Groß- oder Einzelhändler vertreiben.
We Care umfasst die vier Handlungsfelder
|
Bei dem neu entwickelten We Care-Standard handelt es sich um ein Unternehmens-Nachhaltigkeitsstandard. Im Rahmen der Zertifizierung werden nicht einzelne Produkte auditiert, sondern der gesamte Managementansatz des Unternehmens.
Mit Kiwa zertifiziert werden
Wir sind eine unabhängige Zertifizierungsstelle und unsere Aufgabe ist es sicherzustellen, dass die We Care zertifizierten Unternehmen ihrer Sorgfaltspflicht entlang der Lieferkette nachkommen und kontinuierlich verbessern. Gleichzeitig überwacht, das als Standardgeber tätige Foschungsinstitut für biologischen Landbau den Standard und entwickelt diesen fortwährend nach höchsten Ansprüchen weiter. Hierdurch entsteht eine Verbindlichkeit und eine neue ökologische und soziale Qualität in der Lieferkette.
Eine bestandene Zertifizierung nach diesem Standard bescheinigt dem zertifizierten Lebensmittelunternehmen, insbesondere auch im Lieferkettenmanagement, gemäß nachprüfbaren Kriterien sozial, nachhaltig und fair zu handeln.
Unsere Ziele sind Ihre Vorteile:
- Einführung eines ganzheitlichen Standards mit einheitlichem Bewertungssystem
- integrierte Systematik für das Nachhaltigkeitsmanagement von Standorten und Lieferketten für Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft
- unabhängige Prüfung und Bestätigung der nachhaltigen Arbeitsweise
- Zertifizierung des Managementsystems
- Entwicklungsorientierung mit Basis- sowie Höherem Level
- ein integriertes System statt mehrerer Zertifizierungen für Unternehmen, bei denen noch keine Nachhaltigkeitsstandards implementiert sind
- Integration vorhandener Umwelt- und Sozialzertifizierungen und Schließung von ggf. noch vorhandenen Lücken im Nachhaltigkeitsmanagement für Unternehmen, die schon einzelne nachhaltigkeitsrelevante Zertifizierungen haben
- Sicherstellung der Glaubwürdigkeit und Transparenz entlang der Lieferkette
- Nutzbarkeit für die Unternehmenskommunikation
- Nachweis des Nachhaltigkeitsmanagements und des nachhaltigen Lieferkettenmanagements gegenüber Geschäftspartnern (B2B) und interessierter Öffentlichkeit
- Transparenz für Verbraucher durch eine Kennzeichnung des Nachhaltigkeitssiegel auf Bio-Produkten, wenn Unternehmen als Ganzes (nicht nur selektiv für ausgewählte Produkte) umfassende Nachhaltigkeitsanforderungen umsetzen (B2C; nur anwendbar bei Zertifizierung auf Höherem Level)
Kontakieren Sie uns: