• +49 (0)40 / 30 39 49 - 60
  • Über Kiwa
  • Karriere
  • Kontakt
DE - Deutsch

Wählen Sie Ihr Land

  • Global
    Global English
  • Australia
    Australia English
  • Belgium
    Belgium Nederlands Français
  • China
    China 中文
  • Estonia
    Estonia Eesti keel
  • Finland
    Finland Suomi
  • France
    France Français
  • Italy
    Italy Italiano English
  • Korea
    Korea 한국어 English
  • Latin America
    Latin America Español Português
  • Latvia
    Latvia Latviešu Pусский
  • Lithuania
    Lithuania Lietuviškai Pусский
  • The Netherlands
    The Netherlands Nederlands English
  • Norway
    Norway Norsk
  • Poland
    Poland Polski
  • Portugal
    Portugal Português
  • Spain
    Spain Español
  • Sweden
    Sweden Svenska
  • Turkey
    Turkey Türkçe English
  • United Kingdom
    United Kingdom English
  • United States
    United States English
Kiwa logo Kiwa home
  • Serviceart
    • Testen
    • Inspizieren
    • Zertifizieren
    • Training
    • Beurteilung und Bewertung
    • Dienstleistungen erkunden
  • Marktsektoren
    • Alle Marktsektoren
    • Automobil- und Luftfahrtindustrie
    • Bau und Infrastruktur
    • Baustoffe
    • Bergbau
    • Bildung
    • Biobereich und Lebensmittel
    • Erneuerbare Energien
    • Brand, Schutz und Sicherheit
    • Einzelhandel
    • Energie und Stromerzeugung
    • Fertigungsindustrie
    • Gefahrstoffe
    • Immobilienservices
    • Managementsysteme
    • Medizin und Pharmazeutik
    • Nachhaltige Lösungen
    • Öl, Gas und Chemikalien
    • Prozessindustrie
    • Tourismus und Freizeit
    • Verbraucherprodukte
    • Verkehr und Mobilität
    • Versorgungseinrichtungen
    • Wasser
  • Themen
  • Aktuelles
    • News
    • Flyer & Videos
    • Entzogene Zertifikate
    • Zertifikatssuche / Certified companies
    • Downloads
  • AGBs, Regularien und Formulare
  • Standorte
  • Über Kiwa
  • Karriere
  • Kontakt
  • DE - Deutsch
    • Global
      Global English
    • Australia
      Australia English
    • Belgium
      Belgium Nederlands Français
    • China
      China 中文
    • Estonia
      Estonia Eesti keel
    • Finland
      Finland Suomi
    • France
      France Français
    • Italy
      Italy Italiano English
    • Korea
      Korea 한국어 English
    • Latin America
      Latin America Español Português
    • Latvia
      Latvia Latviešu Pусский
    • Lithuania
      Lithuania Lietuviškai Pусский
    • The Netherlands
      The Netherlands Nederlands English
    • Norway
      Norway Norsk
    • Poland
      Poland Polski
    • Portugal
      Portugal Português
    • Spain
      Spain Español
    • Sweden
      Sweden Svenska
    • Turkey
      Turkey Türkçe English
    • United Kingdom
      United Kingdom English
    • United States
      United States English
  • Serviceart
  • Marktsektoren
  • Themen
  • Aktuelles
  • AGBs, Regularien und Formulare
  • Standorte
Serviceart

  • Testen
  • Inspizieren
  • Zertifizieren
  • Training
  • Beurteilung und Bewertung
  • Dienstleistungen erkunden
Marktsektoren

  • Alle Marktsektoren
  • Automobil- und Luftfahrtindustrie
  • Bau und Infrastruktur
  • Baustoffe
  • Bergbau
  • Bildung
  • Biobereich und Lebensmittel
  • Erneuerbare Energien
  • Brand, Schutz und Sicherheit
  • Einzelhandel
  • Energie und Stromerzeugung
  • Fertigungsindustrie
  • Gefahrstoffe
  • Immobilienservices
  • Managementsysteme
  • Medizin und Pharmazeutik
  • Nachhaltige Lösungen
  • Öl, Gas und Chemikalien
  • Prozessindustrie
  • Tourismus und Freizeit
  • Verbraucherprodukte
  • Verkehr und Mobilität
  • Versorgungseinrichtungen
  • Wasser
Aktuelles

  • News
  • Flyer & Videos
  • Entzogene Zertifikate
  • Zertifikatssuche / Certified companies
  • Downloads
  1. Service
  2. Zertifizieren
  3. CE-Zertifizierung von Geokunststoffen

CE-Zertifizierung von Geokunststoffen

Um ein Produkt im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) zu vermarkten, muss der jeweilige "Inverkehrbringer" die CE-Kennzeichnung auf dem Produkt anbringen (oder in Ausnahmefällen an der Verpackung des Produktes). Kiwa prüft Ihre Produkte.

Angebot anfordern Pdf herunterladen

Wenn Sie Hersteller oder Händler (= Inverkehrbringer) eines Geotextils oder geotextilverwandten Produkts, einer geosynthetischen Dichtungsbahn oder einer Abdichtungsbahn sind und das Produkt unter eigenem Handelsnamen innerhalb des EWR auf den Markt bringen möchten, benötigen Sie für dieses ein CE-Kennzeichen.

Die Allgemeinen Grundsätze zur Verwendung der CE-Kennzeichnung an Bauprodukten und somit auch an Geokunststoffen sind in der Bauproduktenverordnung festgelegt. Je nachdem welches System zur Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit in der jeweiligen technischen Spezifikation (harmonisierte Norm oder Europäisch technisches Bewertungsdokument) dem Produkt zugeordnet ist, muss vor dem Anbringen der CE-Kennzeichnung, und somit vor der Vermarktung des Produkts, ein Zertifikat über die Leistungsbeständigkeit des Produkts (Systeme 1+ und 1) oder über die Konformität der werkseigenen Produktionskontrolle (WPK, System 2+) von einer notifizierten (Produkt-) Zertifizierungsstelle ausgestellt werden.

Gemäß den EU-Richtlinien ist für Geokunststoffe das System 2+ zur Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit anzuwenden. Im System 2+ fallen unter anderem die werkseigene Produktionskontrolle in den Verantwortungsbereich des Herstellers und die Erstinspektion des Werks und der werkseigenen Produktionskontrolle sowie die laufende Überwachung, Bewertung und Evaluierung der werkseigenen Produktionskontrolle in den Verantwortungsbereich der notifizierten Stelle.

Der Zertifizierungsprozess in der Kiwa GmbH beginnt mit dem Einreichen des ausgefüllten Zertifizierungsantrags. Den Zertifizierungsantrag erhalten Sie auf Nachfrage von unserer Niederlassung TBU Greven (infokiwagreven@kiwa.de).

Nach Genehmigung des Zertifizierungsantrags wird ein Vertrag über die Zertifizierung und regelmäßige Überprüfung der werkseigenen Produktionskontrolle (WPK) zwischen Hersteller bzw. Händler und Zertifizierer geschlossen. Je nach Art und Umfang der Zertifizierung wird dann zunächst ein Erstaudit im Herstellwerk und gegebenenfalls Erstprüfungen der Produkte durchgeführt.

Sind alle Voraussetzungen zur Zertifizierung erfüllt wird durch die TBU Greven als notifizierte Zertifizierungsstelle ein CE-Zertifikat ausgestellt und auf der Kiwa-Website veröffentlicht. Auf Grundlage dieses CE-Zertifikats kann der Hersteller dann eine Leistungserklärung erstellen, die CE-Kennzeichnung anbringen und das Produkt im Europäischen Wirtschaftsraum vermarkten.

Kontaktieren Sie uns

RIC - Geokunststoffe
Kiwa GmbH
Kontaktieren Sie uns +49 (0) 2571 9872 34

Ähnliche Produkte

  • CE-Kennzeichnung für nicht europäisch genormte Bauprodukte und -systeme

    Die Bauproduktenverordnung (VERORDNUNG (EU) Nr. 305/2011 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES). Sie regelt das Inverkehrbringen von Bauprodukten in Europa über harmonisierte Normen bzw. Europäische Technische Zulassungen (ETA), die auf der Grundlage von Europäischen Bewertungsdokumenten (EAD) erstellt werden.
    Zeigen
  • Oxidationsbeständigkeit von Kunststoff-Dichtungsbahnen (KDB)

    Für Dichtungsbahn-Produkte auf Basis von Polyolefinen ist die primäre Ursache der Alterung die Oxidation. Entsprechende Prüfverfahren und Anforderungen sind daher auf die Untersuchung der Oxidationsstabilität ausgerichtet.
    Zeigen
Kiwa: Wir schaffen Vertrauen

Wir sind Kiwa, einer der 20 weltweit führenden Anbieter für Testen, Inspizieren und Zertifizieren. Mit unseren Services in den Bereichen Zertifizierung, Inspektion, Testen, Schulungen und Technologie schaffen wir Vertrauen in die Produkte, Dienstleistungen, Verfahren, (Management-)Systeme sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Kunden.

Serviceart
  • Testen
  • Inspizieren
  • Zertifizieren
  • Schulung
  • Beurteilung und Bewertung
Kontaktieren Sie uns
DE.Info@kiwa.com +49 (0)40 / 30 39 49 - 60
  • LinkedIn Kiwa Deutschland
  • YouTube Channel Kiwa Deutschland
  • Xing Kiwa Deutschland
  • Twitter
  • AGB, Regularien und Formulare
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Digitale Signatur
  • Offenlegungspolitik