Zahlreiche Unternehmen erfassen bereits ihre Treibhausgasemissionen aus unterschiedlichsten Gründen. Der CO2-Fußabdruck wird in Nachhaltigkeitsberichten verwendet und ist Teil von freiwilligen Klimaschutzprogrammen oder zwingend notwendig, um am Emissionshandel teilzunehmen. Unternehmen erkennen den zunehmenden Druck der Politik und Gesellschaft nachhaltig zu wirtschaften und nutzen den CO2-Fußabdruck, um ihren Einfluss auf den Klimawandel transparent kommunizieren zu können. Gleichzeitig ermöglicht die Bilanzierung die Identifikation kostengünstiger CO2-Reduktionsmöglichkeiten und das Managen von Treibhausgasrisiken.
Einen Schritt weiter geht die Zertifizierung der CO2-Neutralität. In diesem Schritt werden die im CO2-Fußabdruck erfassten klimarelevanten Emissionen durch den Ankauf von CO2-Zertifikaten kompensiert. Der Ankauf von Zertifikaten unterstützt konkrete Klimaschutzprojekte.
Der CO2 Fußabdruck, auch bekannt unter dem englischen Begriff Carbon Footprint, erfasst die gesamten CO2 Emissionen, welche direkt oder indirekt über den Lebenszyklus eines Produktsystems entstehen. Je nach Zielstellung kann sich der CO2 Fußabdruck auf ein bestimmtes Produkt, eine Dienstleistung oder auch ein ganzes Unternehmen beziehen.
Auf Grundlage der Berechnungen des CO2 Fußabdruckes können durch sogenannte CO2 Zertifikate klimarelevante Emissionen kompensiert werden, um so eine CO2 Neutralität zu zertifizieren.
CO2-Fußabdrücke sind relevant für Unternehmen, die ihren Einfluss auf den Klimawandel bestimmen möchten. Ein weiteres Ziel ist es Transparenz zu schaffen in dem man signifikante Emissionsquellen identifiziert. Extern kann der CO2-Fußabdruck als gezieltes Marketinginstrument eingesetztwerden.
Auf der Basis des CO2-Fußabdrucks kann eine Kompensation der CO2-Emissionen bis zum Erreichen einer CO2-Neutralität ihres Produktes, Dienstleistung oder Unternehmens erfolgen.
Prozessschritte
Für die Erstellung des CO2-Fußabdrucks werden alle klimawirksamen Emissionen entlang ihrer Wertschöpfungskette nach DIN EN ISO 14064 sowie DIN EN ISO 14067 von unseren Experten erfasst und bewertet.
Bei einer Auftaktbesprechung werden das Ziel und der Untersuchungsrahmen festgelegt. Es folgen eine Prozessanalyse und anschließend die Erstellung des CO2-Fußabdrucks. Auf dieser Grundlage werden die Kompensationsmaßnahmen bestimmt und nach Vollzug dieser wird ihr Produkt, Dienstleistung oder Unternehmen CO2-neutral zertifiziert.