Die Methode der Ökobilanzierung dient dazu, die Umwelteigenschaften von Produkten in den verschiedenen Lebensphasen aufzuzeigen. Die systematische Analyse von Produktsystemen und die Quantifizierung potentieller Umweltwirkungen ermöglichen es ökologische Risiken und Schwachstellen zu erkennen. Sie liefert Entscheidungsträgern in Industrie, Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen wichtige Informationen und kann für strategische Planungen sowie Produkt- und Prozessentwicklungen herangezogen werden.
Was ist eine Ökobilanz (LCA)?
Eine Ökobilanz – auch bekannt als Lebenszyklusanalyse oder englisch Life Cycle Assessement oder Life Cycle Analysis (LCA) – ist eine systematische Analyse potentieller Umweltwirkungen eines Produktsystems über den gesamten Lebensweg, von der Produktion über die Nutzungsphase bis zur Entsorgung. Die Methode der Ökobilanz wird zur Quantifizierung der Umweltwirkungen von Prozessen, Produkten, Dienstleistungen oder Organisationen angewendet und dient als Basis für weitere Anwendungen im Bereich Nachhaltigkeit, wie Umweltproduktdeklarationen, Product Environmental Footprint, CO2 Fußabdruck u.v.m.
Wozu eine Ökobilanz (LCA)?
Durch die ganzheitliche Analyse werden Umweltinformationen quantifiziert und aufgezeigt. Dies dient der Identifizierung von Optimierungspotentialen entlang des Lebenszyklus und ist somit besonders relevant für Produkthersteller, -entwickler und Unternehmen mit Nachhaltigkeitsstrategien. Die Ergebnisse der Ökobilanz erlauben eine transparente Kommunikation unternehmens- oder produktbezogener Umweltwirkungen mit ihren Kunden und können als gezieltes Marketinginstrument eingesetzt werden. Vergleichende Ökobilanzen ermöglichen Vergleiche zwischen den Umweltwirkungen bestimmter Produkte und werden besonders bei der Implementierung neuer Produkte verwendet.
Wie erhalte ich eine Ökoblianz (LCA)?
Ökobilanzen werden von unseren Experten gemäß der internationalen ISO Standards 14040/14044 durchgeführt. Bei einer Auftaktbesprechung werden zusammen mit dem Kunden technische und organisatorische Rahmenbedingungen, im Ziel und Untersuchungsrahmen,festgelegt.
In der Sachbilanz werden alle umweltrelevanten In- und Outputflüsse der Produktsysteme erfasst und quantifiziert. Auf Grundlage der Sachbilanz erfolgt die Wirkungsabschätzung, in der die Beurteilung der Bedeutung potenzieller Umweltwirkungen bestimmt wird. Unter Verwendung aktueller Ökobilanzdatenbanken werden die Phasen mit einer Ökobilanzsoftware modelliert und anschließend ausgewertet.