-
Die Röntgendiffraktometrie (XRD) wird zur Bestimmung der Mineralzusammensetzung bzw. Phasenzusammensetzung von Baustoffen und anderen anorganischen Materialien eingesetzt.
Zeigen
-
Luftschalldämmung von Bauprodukten nach ISO 10140-2; Messung der Schallabsorption in Hallräumen nach ISO 354; Bestimmung des Schallabsorptionsgrades im Impedanzrohr nach ISO 10534-1 / 2; Bestimmung der dynamischen Steifigkeit nach ISO 29052-1; Prüfung des Geräuschverhaltens von Armaturen und Geräten nach ISO 3822
Zeigen
-
Die EN 54-Reihe gilt für Brandmelde- und Feueralarmsysteme in und um Gebäude, die aus mehreren Komponenten bestehen, die miteinander kommunizieren, um einen Brand zum frühestmöglichen Zeitpunkt zu erkennen.
Zeigen
-
The roof coverings comprise not only products, but also complete systems for flat roofs, like bitumen, plastic and rubber waterproofing sheets as well as liquid applied roof waterproofing kits (LARWK), but also for sloped roofs: ceramic and concrete tiles, shingles and thatched roofs.
Zeigen
-
Die Alkali-Kieselsäure-Reaktion (AKR) ist eine der häufigsten Ursachen für Rissbildungen aufgrund von Treibreaktionen und Ausblühungen an Betonbauwerken.
Zeigen
-
Unter V2G (Vehicle-to-Grid) versteht man das bidirektionale Laden von Elektrofahrzeugen. Dabei wird das Fahrzeug nicht nur geladen, sondern auch als temporärer Batteriespeicher genutzt, um die gespeicherte Energie ins Stromnetz (Grid) bzw. das Energiesystem des Eigenheims (Home) einzuspeisen. V2G ist der nächste logische Schritt der auf Smart Charging (Grid-to-Vehicle) folgt und netzdienliches Laden von Elektroautos ermöglicht.
Zeigen
-
Jede Investition in Grundstücke und Nutzungsänderung usw. ist zwangsläufig mit der Frage nach möglichen Schadstoffen im Untergrund verbunden.
Zeigen
-
Die Prüfung ist bei der Wohnraumsanierung sowie dem Hausbau relevant.
Zeigen
-
Die Auswahl geeigneter Mauersteine, Hohlblöcke, Vollsteine oder Vollblöcke ist für die dauerhafte und schadensfreie Nutzung von entscheidender Bedeutung.
Zeigen
-
Gemäß Bauproduktenverordnung benötigen Rissfüllstoffe für unsere Anwendung eine CE-Kennzeichnung sowie eine Konformitätserklärung nach DIN EN 1504-5 / deutsche Anwendungsnorm DIN V 18028.
Zeigen
-
Unser Expertenteam setzt sich für den respektvollen Umgang mit der Umwelt ein und hilft Ihnen gern, Ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Im Bereich Trinkwasser bieten wir Ihnen eine breite Palette an Lösungen an, die die Risiken für Ihre Gesundheit mindern und Ihre Sicherheit gewährleisten.
Zeigen
-
Für die Zertifizierung von Gummiprodukte für Anwendungen in Kontakt mit Trinkwasser in den Niederlanden.
Zeigen
-
Wir führen für Sie Tests gemäß IEC 62133-2; EN 62133-2; IEC 61960-3; UN 38.3; UL 1642 durch, um den sicheren Transport von Lithiumbatterien zu gewährleisten.
Zeigen
-
Mithilfe eines Holzbalkendeckenprüfstands steht im Prüflabor die Leichtbau-Bezugsdecke zur Verfügung. Mit diesem Prüfstand können die Sound-Experten nach der DIN EN ISO 10140-3 die Dämmung des Trittschalls prüfen.
Zeigen
-
Unsere geotechnischen Dienstleistungen werden von Hoch- und Tiefbauingenieuren, Straßenbauunternehmen und lokalen Behörden in Anspruch genommen.
Wir bieten eine breite Palette von Baugrunduntersuchungen und Laborprüfungen an.
Zeigen
-
Zur Beurteilung der Dauerhaftigkeit und Standsicherheit eines Bauwerks ist die Kenntnis der vorliegenden Betondruckfestigkeiten unerlässlich.
Zeigen
-
Mit Hilfe eines Stereomikroskops können im Festbeton enthaltene Luftporen ausgezählt werden. Diese beeinflussen maßgeblich den Forst-Widerstand von Beton- und Stahlbeton.
Zeigen
-
Um ein Produkt im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) zu vermarkten, muss der jeweilige "Inverkehrbringer" die CE-Kennzeichnung auf dem Produkt anbringen (oder in Ausnahmefällen an der Verpackung des Produktes).
Zeigen
-
Neben dem Kontakt mit chloridhaltigen Taumitteln (Auftausalze) sind die Anreicherung durch den direkten Kontakt mit chemischen Substanzen oder Verbrennungsrückständen von Kunststoffen bei einem Brandfall häufige Ursachen für chloridinduzierte Korrosionsbildung der Bewehrung.
Zeigen
-
In Deutschland müssen für die hygienische Unbedenklichkeit Werkstoffe und Produkte, die in Kontakt mit Trinkwasser stehen, im Hinblick auf die Migration chemischer Substanzen und das Wachstum von Mikroorganismen geprüft werden. Diese Anforderungen werden in dem DVGW Arbeitsblatt W270 beschrieben.
Zeigen